Stärkere Transparenz und Konkurrenz am Gesundheitsmarkt fordern zusehends, Patienten als Kunden zu sehen und deren Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Der unmündige Kranke wird zu einem anspruchsvollen Klient, den es zu behalten gilt. Neben der Qualität der ärztlichen Betreuung wirken noch...
číst celé
Stärkere Transparenz und Konkurrenz am Gesundheitsmarkt fordern zusehends, Patienten als Kunden zu sehen und deren Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Der unmündige Kranke wird zu einem anspruchsvollen Klient, den es zu behalten gilt. Neben der Qualität der ärztlichen Betreuung wirken noch weitere Faktoren auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden des Klienten ein. Ein Einflusskriterium ist die Gestaltung der Praxis, u.a. auch die des Wartezimmers und die dadurch erzeugten sinnlichen Wahrnehmungen. Meist zählt der erste Eindruck, der bereits beim Betreten der Praxis entsteht. Die Wahrnehmungen werden unterbewusst bewertet und bestimmen den Grad des persönlichen Wohlbefindens sowie das Vertrauen in den Arzt. Welche sinnlichen Wahrnehmungen (Licht, Farbe, Gerüche,...) das Wohlbefinden des Patienten tatsächlich beeinflussen, wurde durch Patientenbefragungen, Bestandsaufnahmen von Gestaltungsfaktoren und Interviews mit Ärzten erforscht. Der verwendete Kriterienkatalog ermöglicht die Bewertung von Wartezimmern. Der Leitfaden gibt Empfehlungen für die Gestaltung einer Praxis, welche Wohlbefinden und Kundenzufriedenheit durch die Erzeugung sinnlicher Wahrnehmungen steigern kann.
schovat popis
Recenze