Vorbemerkungen 9§§I. Die Darstellungs- und Ausdrucksmittel des Films und ihre Funktion§§1 Das Zeichensystem des Films 15§§1.1 Die Codes des Films und die Codes des Theaters 16§§1.2 Die Codes des Films und die Codes der Fotografie 19§§1.3 Die Codes der mise-en-scène, der mise-en-cadre und der...
číst celé
Vorbemerkungen 9§§I. Die Darstellungs- und Ausdrucksmittel des Films und ihre Funktion§§1 Das Zeichensystem des Films 15§§1.1 Die Codes des Films und die Codes des Theaters 16§§1.2 Die Codes des Films und die Codes der Fotografie 19§§1.3 Die Codes der mise-en-scène, der mise-en-cadre und der Montage 20§§1.4 Die spezifisch filmischen Codes 22§§2 Mise-en-scène - Die filmische Inszenierung 27§§2.1 Bildliche Darstellung des Schauplatzes 28§§2.2 Beleuchtung 39§§2.3 Farbe im Film 46§§2.4 Der Schauspieler im Film 52§§3 Mise-en-cadre - Kadrierung und Bildkomposition 57§§3.1 Bildformat 57§§3.2 Kadrierung und Bildkomposition 65§§3.3 Kamerahandlungen 77§§4 Das Filmbild als bewegtes Bild 95§§4.1 Kamerabewegungen 96§§4.2 Bildbewegung und Bildfrequenz 108§§5 Mise-en-chaîne - Formen und Funktionen der Montage im Spielfilm 113§§5.1 Einstellungskonjunktionen und filmische Syntagmen 116§§5.2 Montage-Schulen der Stummfilmzeit 122§§5.3 Der 'klassische' Hollywoodstil der Montage 147§§5.4 Formen der inneren Montage 156§§6 Bild und Ton im Spielfilm 159§§6.1 Zur Geschichte des Tonfilms 159§§6.2 Dialog, Geräusche, Musik 163§§6.3 Bild und Ton 166§§II. Dramaturgie des Spielfilms§§7 Überlegungen zur filmischen Fiktion 173§§7.1 Zum Begriff der Fiktion 173§§7.2 Epische, dramatisch-theatrale und filmische Fiktion 176§§7.3 Abgrenzung von Fiktion und Wirklichkeit 182§§7.4 Filmische Metafiktion 188§§7.5 Zwischenformen zwischen Fiktion und Dokumentation, Spielfilm und Dokumentarfilm 193§§8 Die Spielfilmhandlung 199§§8.1 Zum Begriff der Handlung 199§§8.2 Grundbegriffe der Narratologie 200§§8.3 Primat der Handlung vs. Primat der Figuren 210§§8.4 Die Organisation der Spielfilmhandlung 213§§8.5 Genrespezifische Typen der Spielfilmhandlung 234§§9 Die Figuren des Spielfilms 249§§9.1 Zum fiktionalen Status der Figuren 250§§9.2 Figurenkonzeptionen 251§§9.3 Figurencharakterisierung 254§§9.4 Figurenkonstellation und Konfigurationen 256§§9.5 Die Figuren als Funktionen der Handlung 259§§9.6 Zur Bedeutung der Figuren im Rezeptionsprozess 264§§10 Zeit und Raum im Spielfilm 271§§10.1 Zeit im Film 271§§10.2 Raum im Film 276§§10.3 Verzeitlichung des Raumes und Verräumlichung der Zeit 278§§10.4 Chronotopoi des Spielfilms 280§§10.5 Zeit-Bilder 287§§11 Aspekte filmischen Erzählens 305§§11.1 Die Zeit (das Tempus) der Erzählung 306§§11.2 Die Modi der Erzählung 311§§11.3 Erzählinstanz und Stimme der Erzählung 319§§III. Ausblick§§12 Der digitale Film 327§§12.1 Die digitale Revolution 327§§12.2 Digitalisierung und mise-en-scène 329§§12.3 Digitalisierung und mise-en-cadre 334§§12.4 Digitalisierung und Montage 337§§12.5 Der (digitale) 3D-Film 340§§Schema zur Filmanalyse 345§§Literaturverzeichnis 347
schovat popis
Recenze