I. Einleitung§§Themenaufriss - Definitionen der Begriffe Militärs und Zivilpersonen - Forschungsstand - Untersuchungsgegenstand - Quellenlage - Präzisierte Fragestellungen und Gang der Arbeit§§II. Geschichte des Regiments§§Friesland und das Militär - Statthalter Heinrich Casimir II. als Kolonel:...
číst celé
I. Einleitung§§Themenaufriss - Definitionen der Begriffe Militärs und Zivilpersonen - Forschungsstand - Untersuchungsgegenstand - Quellenlage - Präzisierte Fragestellungen und Gang der Arbeit§§II. Geschichte des Regiments§§Friesland und das Militär - Statthalter Heinrich Casimir II. als Kolonel: Die Aufrichtung des Regiments Nassau-Friesland - Regiment ohne Struktur? - Entwicklung des Regiments bis zur Reform von 1752 - Garnisonslegungen - Uniformierung - Bewaffnung - Geistliche Betreuung - Stärke und Personalstruktur des Regiments§§III. Die Stadt als militärischer Ort§§Einrichtung der Garnisonen: Der Sonderfall Emden - Topographie und Struktur der Städte - Stärke der Garnisonen - Stätten der Garnison - Bedeutung des Statthalters für die Garnisonen - Militärische Verwaltung - Einzug in die Städte - Quartiernahme - Wachen und Wachdienst - Musterungen und Paraden - Exkurs: Die Musterungskommissare Bourbom und Daniel van Sloter-dijck in Leerort und Emden (1741) - Kirchliches Leben - Zusammenschau§§IV. Militär und Recht: Das militärische Gerichtswesen in Leeuwarden, Groningen und EmdenEinführung - Eckdaten: Instituierung und Auflösung - Institutionelle Grundlagen - Überlieferung der Bestände der Kriegsgerichte - Gesetzliche Grundlagen - Aufbau und personelle Besetzung - Räumliche Beschränkung der Gerichtsbarkeit - Personenbezogene Beschränkung der Gerichtsbarkeit - Konkurrenz um die Jurisdiktion: Auseinandersetzungen zwischen dem Kriegsrat und dem Hof von Friesland in Leeuwarden - Emden: Zwist um Zuständigkeit zwischen Magistrat und Kriegsrat (1740) - Leeuwarden: Zwist um das Erteilen des Pardons (1738) - Proteste gegen die personelle Struktur der Kriegsgerichte - Änderungsvorschläge durch Gerichtsschulzen und Assessoren - Der Strafprozess - Militärisch-zivile Rechtsprechung - Fazit§§V. Die Offiziere im Regiment§§Einführung - Offiziersränge im niederländischen Militär - Wie wird man Offizier? - Pierre Bourdieus Kapitaltheorie - Das soziale Kapital: Die Rolle des Adels in Friesland - Sozialprofil der Kapitäne - Das ökonomische Kapital: Finanzen als Mittel der Möglichkeiten - Sozialprofil - Argumentationsstrategien zur Erlangung eines Offizierpostens - Laufbahnen der rangniedrigeren Offiziere und Unteroffiziere - Zwischenfazit - Beziehungen zwischen Statthalter und Offizieren - Karriereverläufe im Militär - Alternativen zum Militärdienst: oder die Bedeutung des Amtes des Grietmans in der Provinz Friesland - Der Tod als Ende der Dienstzeit - Die Offizierswerdung oder die Inkorporation habituellen Verhaltens: Eine Annäherung - Fazit§§VI. Die Soldaten: Militärische Lebenswelten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft§§Einführung - Eintritt in die Armee - Migration mit dem Regiment: Vorbedingungen zur Garnisonsnahme - In den Garnisonsstädten: Balance zwischen privaten und öffentlichen Räumen - Der öffentliche Raum: Beziehungen zwischen militärischer Obrigkeit und Soldaten - Militärische und zivile Devianz im öffentlichen Raum - Wie werden Konflikte gelöst? - Annäherungen zwischen Soldaten und zivilen Einwohnern - Militärs außerhalb der Stadt - Zwischenfazit: Das Verhältnis von Quartier und Straße - Familie und Eheschließungen - Armut im Militär - Abgang aus dem Militär - Desertion als soziales Phänomen - Am Ende des Lebens - Fazit§§VII. Schlussbetrachtung§§VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis§§Quellen - Literatur - Lexika und Nachschlagewerke - Internetseiten - Abbildungen§§IX. Appendix§§Hohe Offiziere des Regiments - Personenkatalog über Offiziere und Militärbedienstete in den Kompanien - Namensregister zum Personenkatalog - Personal der Kriegsgerichte§§Register
schovat popis
Recenze