0. Die Entstehung von BRD und DDR
0.1. Die Ausgangslage am 8.5.1945 0.2. Das alliierte Besatzungsregime 0.3. Potsdamer Konferenz, Vertreibung und Entnazifizierung 0.4. Der Wiederbeginn des politischen Lebens in Deutschland - Parteien und Länder entstehen 0.5. West und Ost - eine Kluft entsteht:...
číst celé
0. Die Entstehung von BRD und DDR
0.1. Die Ausgangslage am 8.5.1945 0.2. Das alliierte Besatzungsregime 0.3. Potsdamer Konferenz, Vertreibung und Entnazifizierung 0.4. Der Wiederbeginn des politischen Lebens in Deutschland - Parteien und Länder entstehen 0.5. West und Ost - eine Kluft entsteht: Die Gruppe Ulbricht, SED-Gründung und Bodenreform 0.6. Der kalte Krieg - Vom Kennan-Telegramm zu Truman-Doktrin und Marshallplan 0.7. Die langen Schatten des Kalten Krieges in Deutschland 0.8. Die Bizone und der Frankfurter Wirtschaftsrat 0.9. Die Ministerpräsidenten in München - Die Spaltung zeichnet sich ab 0.10. Die Entscheidung fällt - Die Londoner Sechsmächtekonferenz und die Londoner Empfehlungen 0.11. Stationen auf dem Weg zur Staatsgründung: Herrenchiemsee, Parlamentarischer Rat 0.12. Die Berlin-Blockade 0.13. Die Gründung der BRD. Grundgesetz, Besatzungsstatut und erste Bundestagswahlen 0.14. Adenauer wird Bundeskanzler 0.15. Die sowjetische Deutschlandpolitik und die Gründung der DDR
1. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949
1.1. Ein zerstörtes Land und seine Menschen 1.2. Besatzungsregime, Hungerwinter und Chaos - Schwarzmarkt und Kohlenklau 1.3. Demontage, wirtschaftliche Neuordnung, ökonomische Dimensionen des Marshallplans, antifaschistisch-demokratische Neuordnung im Osten 1.4. Flüchtlinge und Kriegsheimkehrer - Soziale und kulturelle Integration 1.5. Kulturelles Leben in Ruinen
2. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung - BRD und DDR in der Ära Adenauer und Ulbricht
2.1. Soziale Marktwirtschaft und Westintegration: Adenauer setzt sich durch 2.2. Korea-Krieg und Wiederbewaffnung 2.3. Montanunion und Mitbestimmung 2.4. Die Stalinnoten 2.5. Der Wahlsieg Adenauers 1953 < 2.6. Der Aufbau des Sozialismus in der DDR 2.7. Der 17.Juni 1953 und die Folgen 2.8. Das Wirtschaftswunder 2.9. Die Pariser Verträge und der Aufbau der Bundeswehr 2.10. Adenauer auf dem Höhepunkt - Die absolute Mehrheit der Union. Die Konzentration des Parteiensystems in den fünfziger Jahren. Die Gründung der EWG 2.11. Die Opposition orientiert sich neu: Sozialdemokratie und Godesberger Programm 2.12. Berlinkrise und Mauerbau 2.13. Der zähe Abschied vom Alten aus Rhöndorf: Bundestagswahl 1961 und die Folgen 2.14. Atlantiker oder Gaullisten ? Union im Streit 2.15. Zeitenwende 1963: Der Patriarch geht 2.16. Die DDR nach dem Mauerbau
3. Deutschland in der Nachkriegszeit
3.1. Dimensionen des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs. Aufbruch in die Wohlstandsgesellschaft 3.2. Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft oder die Verbürgerlichung der Arbeiterklasse 3.3. Das kollektive Beschweigen der braunen Vergangenheit 3.4. Kirche, Küche, Kinderzimmer - Der konservative Wertehorizont der fünfziger Jahre 3.5. Rock'n Roll und Petticoat - Jugend im Wirtschaftswunderland 3.6. Das Wunder von Bern 3.7. Die Gastarbeiter kommen 3.8. Leben im anderen Deutschland
4. Die unruhigen sechziger Jahre - eine Zeit des Wandels 4.1. Die glücklose Kanzlerschaft des Ludwig Erhard 4.2. Die Wachstumsdelle 1966/1967 4.3. Große Koalition im fest etablierten Dreiparteiensystem. Brandt und die neue Ostpolitik. Der Genosse Trend 4.4. Die FDP wird sozialliberal 4.5. Der Geist wendet sich links - Die Protestbewegung von 1968 4.6. Die Bundestagswahl 1969 4.7. Die sozialliberale Ostpolitik und die internationale Ost-West-Entspannung 4.8. DDR nach dem Mauerbau - Stabilisierung und Wirtschaftsreformen 4.9. Ulbricht muss gehen - Ende einer Ära
5. Wohlstand und Revolte - Die Gesellschaft der sechziger Jahre
5.1. Wirtschaftswachstum und Globalsteuerung - Der rheinische Kapitalismus in seiner Blütezeit 5.2. Pille und sexuelle Revolution - Vom Wandel von Sitte und Moral 5.3. Die kulturelle Revolte der Jungen 5.4. Vom Ende des Beschweigens der Vergangenheit 5.5. Wandel auch im Osten
6. Die Ära Brandt - Das Refomzeitalter 6.1. Mehr Demokratie wagen 6.2. Ausbau des Sozialstaats 6.3. Vertragspolitik m
schovat popis
Recenze