- Existiert der Film noir, und wenn ja, wie viele sind es?
- Film noir und Krisenbewusstsein
- Veränderte Geschlechterrollen
- Verlust der amerikanischen Unschuld
- Amnesie und Nachkriegsschock
- Schizophrenie in Ehe und Liebe
- Der Noir-Held als Detektiv in eigener Sache
- Moralische...
číst celé
- Existiert der Film noir, und wenn ja, wie viele sind es?
- Film noir und Krisenbewusstsein
- Veränderte Geschlechterrollen
- Verlust der amerikanischen Unschuld
- Amnesie und Nachkriegsschock
- Schizophrenie in Ehe und Liebe
- Der Noir-Held als Detektiv in eigener Sache
- Moralische Ambiguität
- Antisoziale und defätistische Tendenzen
- Politische Polarisierung und antiamerikanische Tendenzen
- Kalter Krieg und atomare Bedrohung
- Paranoia, Entfremdung und Klaustrophobie
- Die enigmatische Hyperstruktur: Die Leiche lebt
- Das Labyrinth der Erzählung
- Ödipus und Elektra
- Motive des Unbewussten
- Psychosomatische Motive
- Fetischismus, Amnesie und Verdrängung
- Waffenfetischismus und Nekrophilie
- Homme fatal
- Handlungsfetisch und Rückkehrmotivik
- Fetischcharakter des Geldes
- Exkurs zum Begriff des Melodrams
- Übergänge in der Dramaturgie: Film noir als Subgenre des Melodrams
- Zusammenfassung
- Bibliografie
- Filmografie (Film noir)
- Personenregister
schovat popis
Recenze