Teil I - Einführung:\n-Kann die Physik zum Verständnis biologischer Lebensvorgänge beitragen?\n-Ein historischer Überblick\n-Biologische Evolution als Zusammenspiel von Physik und Genetik.\n-Die Zelle: Bauelement der Zelle und Ihre Funktion. Phänomenologie der Zellteilung.\nTeil II: Molekulare Biophysik:\n-Einführung in die Thermodynamik ?und chemische Kinetik\n-Biologische Makromoleküle und ihre Funktion.\n-Strukturbildende und funktionelle Lipide\n-Lipid als Sekundäre Botenmoleküle\n-Konformations-Dynamik der Kohlenwasserstoffketten.\n-Thermodynamische Grundlagen biologischer Materie und biochemischer Reaktionen\n-Reaktions-Diffusionsgleichungen\n-Das Turing Modell der Morphogenese.\n-Physik der Proteine\n-Physik der molekularen Erkennung.\n-Fang- und Gleit-Bindungen\n-Fundamentale physikalische Eigenschaften der Proteine.\n-Anisotrope Kräfte in Proteinen-Triangulation der Kraftspektroskopie\n- Physik der Proteinfaltung:\nStatistische Mechanik von Nichtgleichgewichtszuständen\nTeil III: Physik Biologischer Membranen:\n- Molekulare Architektur und Funktion biologische Funktionen:\n- Mikroanatomie der Zellhülle-als dreischichtiges Verbundsystem\n- Photonenverstärker und Hormon-induzierte Zellproliferation- Biologische Adaption.\n- Thermomechanik der Selbstorganisation und Funktion biologischer Membranen\n- Membranen als pseudo -ternäre Lipidmischungen\n-Homeostasie der Membranfluidität\n- Membranen als semiflexible elastische Schalen -Form und Funktion\n- Proteine als Sensoren und Regulatoren der Membran-Krümmung und krümmungs-induzierter Funktionen.\n- Tubuläre Netzwerke des Endoplasmatischen Retikulums.\n- Ein neues Paradigma der Form und Funktion zellulärer Schalen.\n-Bildung funktioneller Domänen in Multikomponenten Lipid-Protein Legierungen\n- Thermomechanische Prinzipien der Membrane Mikro-Anatomie\n-Aktivierung von Enzymen durch elektrostatisch-hydrophobe Lipid Protein Wechselwirkung.\n- Physik der Zelladhäsion\n- Was uns Modellexperimente lehren\n-Thermomechanisches Modell lokaler und globaler biochemischer Reaktionszentren\n-Immunologische Synapsen\nTeil IV. Neurophysik:\n- Physiologie und Elektrostatik der Nervenleitung\nAdhäsions-induzierte Myelinbildung: Ein Paradigma der Steuerung der Adhäsion durch die Glykokalix.\nSteuerung des Wachstum der Axone\n- Elektrodynamik der Nervenleitung\n- Huxley Hodkins-Nagumo Modell der diffusiven Signalausbreitung- Axone als Kabel\n- Langfristige Steuerung der Ionenkanäle durch Zell-Signalsysteme Rezeptor Tyrosin Kinasen.\n- Herz-Oszillator. Ein Paradigma Biologischer Rythmen\nChemische Oszillatoren durch allosterische Prozesse .\nTeil IV. Physik der Zelle.\n- Mikroanatomie und Funktion des Zytoskeletts\nEinführung in die Steuerung des Aktin-Zytoskeletts durch biochemische Signalsysteme und biochemische Schalter (GTPasen).\n-Zyklische Aktin-Polymerisation als Triebkraft der Zellbewegung\n-Das Mikrotubulin-basierte Zytoskelett und seine Rolle bei der Zellteilung\n- Ein Paradigma der Strukturierung biologischer Materie durch biochemische Schalter\n- Molekulare Linearmotoren\n- Unkonventionelle Myosine steuern die Bildung von Filopodien und Mikrovilli\n- Physik des Muskels\nMechanoenzyme regulieeren die Stabilität der Sarkomere\n- Protonengetriebene Rotationsmotoren\nNeue Entwicklungen\n- Leben bei kleinen Reynoldszahlen\nReibungsbestimmte Antriebskräfte -Der Sandfisch als Paradigma\n- Makromoleküle des extrazelluklären Raums\nDie Natur als Material-Designer - Biomineralisierung\n- Physik flexibler Makromoleküle-Vom Einzelmolekül zur Lösung\nOberflächenvergütung durch Polymerfilme und -bürsten.\n- Molekulare Dynamik und Elastizität semiflexibler Filamente\n- Viskoelastizität homogenr Netzwerke und Gele\nMikrorheologie\n- Physik und Funktion der Gele: Das Konze zwischen festkörper unf flüssigkeit\nAktive Gele\n- Zellen als Mechanosensoren\nPolarisation der Zellen durch Zusammenspiel attraktiver und repulsiver Cell- Adhäsionsmoleküle\n- Mikromec
\n schovat popis- Nakladatel: Wiley-VCH
- Kód:
- Rok vydání: 2019
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Firma
Recenze