Teil 1: Grundlagen und Aspekte
Zum Geleit
Einleitung
Liturgische Voraussetzungen
Synonyme des Begriffs Synagoge
Räumliche Organisation
Architektonische Elemente
- Bimah und Aron Hakodesch
- Synagogenplätze
- Trennung von Männer- und Frauenplätzen
- Licht, Leuchter und Fenster
- Malereien,...
číst celé
Teil 1: Grundlagen und Aspekte
Zum Geleit
Einleitung
Liturgische Voraussetzungen
Synonyme des Begriffs Synagoge
Räumliche Organisation
Architektonische Elemente
- Bimah und Aron Hakodesch
- Synagogenplätze
- Trennung von Männer- und Frauenplätzen
- Licht, Leuchter und Fenster
- Malereien, Inschriften und Symbole
Exkurs: Synagoge als Heimat
Die Reformbewegung
- Predigt und Kanzel
- Orgel und Harmonium
- Ornat und Opferstock
Synagoge und Nation
Internationaler Kontext
Architekturwettbewerbe
Finanzierung der Bauten
Die Architekten
- Jüdische Architekten
Die Rolle Gottfried Sempers
Zentralbau oder Langhaus
Kuppelsynagogen
Zwischen Zweckbau und Repräsentation
Die Frage nach dem Stil
Rezeption aus jüdischer und nichtjüdischer Sicht
Zusammenfassung: Emanzipation, Assimilation, Akkulturation
Teil 2: Die Synagogen
Lengnau und Endingen
- Johann Caspar Ulrich
- Lengnau (1750)
- Endingen (1764)
- Das historische Umfeld bis zur Entstehung der Nachfolgebauten
- Lengnau (1847): Die Einweihungsfeier; Ferdinand Stadler; Der Bau
- Endingen (1852): Joseph Caspar Jeuch; Der Bau
- Fazit
Genf - Beth Yaakov (1859)
- Jean-Henri Bachofen
- Der Synagogenbau
- Projektentwicklungen
Genf- Hekhal Haness (1972)
Genf - Communauté Israélite Libérale de Genève, GIL (2010)
Avenches (1865-1957)
- Die Gemeinde von Avenches
- Der Synagogenbau
Basel - Unterer Heuberg (1850)
Basel - Leimenstrasse (1868)
- Hermann Gauss
- Die Projektentwicklung
- Der Bau
- Die Einweihungsfeier
- Die Erweiterung durch Paul Reber (1892)
Basel - Kleine Synagoge (1909)
- Fritz Stehlin-Bavier
- Das Projekt
- Spätere Umbauten der Synagoge Leimenstrasse
Basel - Ahornstrasse (1929)
Porrentruy (1874)
- Die Entstehungsgeschichte
- Der Bau
- Die Architekten Chiodera und Tschudy
St. Gallen - Frongartenstrasse (1881)
- Vorgeschichte
- Das Bauprojekt
- Der Bau
St. Gallen - Kapellenstrasse (1919)
- Anton Aberle
- Der Bau
Biel (1883)
- Die Architekten Frey und Haag
- Der Bau
Zürich - Löwenstrasse (1884)
- Die Gemeinde
- Das Projekt
- Die Einweihungsfeier
- Die Architektur der Synagoge
Die Bauten und Planungen der ICZ (1899-1993)
- Karl Mosers Projekt für die ICZ an der Freigutstrasse (1921)
- Das Projekt an der Nüschelerstrasse von Henauer und Witschi (1925)
- Der Wettbewerb der ICZ «Im Venedigli» (1930)
- Die Umbauten der Synagoge Löwenstrasse (1936, 1952 und 1993)
Zürich - Freigutstrasse (1924)
- Die Gemeinde
- Der Wettbewerb
- Die Architekten
- Das Projekt an der Gerechtigkeitsgasse
- Der Bau
Zürich - Erikastrasse (1960)
- Die Gemeinde
- Der Bau
Baden
- Robert Mosers Entwurf für eine Synagoge in Baden (1872)
- Synagoge Baden (1913)
- Die Architekten
- Der Bau
- Die Einweihung
- Kontinuität orthodoxer Synagogenbauten in der Schweiz
La Chaux-de-Fonds
- Synagoge an der Rue de la Serre (1863)
- Der Entwurf von Sylvius Pittet (1883)
- Synagoge an der Rue du Parc (1896)
- Richard Kuder
- Der Bau
- Die Einweihung
Freiburg (1905)
- Der Bau
Bern
- Die Synagoge an der Anatomiegasse (1855)
- Die Synagoge an der Kapellenstrasse (1906): Die Architekten Eduard Rybi und Eduard Rybi jun.; Das Projekt
Lausanne (1910)
- Daniel Iffla Osiris
- Die Gemeindegeschichte
- Die Architekten
- Die Pariser Sitzung und die Frage nach dem Vorbild
- Der Bau
- Die Synagogenweihe
Delémont (1911)
- Der Architekt Arthur Roos
- Der Bau
Luzern (1912)
- Der Bau
- Max Seckbach
- Die Einweihungsfeierlichkeiten
Vevey (1954)
Lugano (1959)
Betlokale
- Saint-Imier
- Yverdon
- Solothurn
- Bremgarten
- Liestal
- Diessenhofen und Kreuzlingen
- Winterthur
- Jüdische Liberale Gemeinde Zürich Or Chadasch
Übersicht: Synagogenbauten und Synagogenbauprojekte in der Schweiz
schovat popis
Recenze