THEMA
Adelheid von Saldern: In Bewegung. Rückblicke auf die Zeitschrift WerkstattGeschichte seit 1992
Etta Grotrian: Vorgeschichte, Vorbild oder Sackgasse? Zur Historisierung der neuen Geschichtsbewegung der Bundesrepublik der späten 1970er und 1980er Jahre
Kerstin Wolff: Die Frauenbewegung...
číst celé
THEMA
Adelheid von Saldern: In Bewegung. Rückblicke auf die Zeitschrift WerkstattGeschichte seit 1992
Etta Grotrian: Vorgeschichte, Vorbild oder Sackgasse? Zur Historisierung der neuen Geschichtsbewegung der Bundesrepublik der späten 1970er und 1980er Jahre
Kerstin Wolff: Die Frauenbewegung zurück in die Geschichte schreiben. Das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel
Jan-Henrik Friedrichs: Wir wollen alle noch irgendwas mit dem Museum. Interview mit Birgit Bosold, Aykan Safoglu und Wolfgang Theis, Schwules Museum , Berlin
Roman Aron Klarfeld: Gesammelter Feminismus. Das Berliner FFBIZ
Marianne Bechhaus-Gerst: Decolonize Germany? (Post)Koloniale Spurensuche in der Heimat zwischen Lokalgeschichte, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
Richard Hölzl: Auf der Suche nach dem kulturellen Erbe von Iringa. Ein Gespräch über antikolonialen Widerstand, Museen und Tourismus mit Jan Küver
Jan-Henrik Friedrichs, Katja Jana: Dass die Akademie Themen aufgreift und dann den Aktivismus links liegen lässt ... Gespräch mit Manuela Bauche von Kolonialismus im Kasten? und Christian Kopp von Berlin Postkolonial
Dorothee Wierling: Fünfundzwanzig Jahre: Oral History
Katja Jana: Gegen die Unterbelichtung der linken Bewegung. Interview mit Olaf und Hermann vom Umbruch Bildarchiv e.V. in Berlin
Chris Rotmund: Offenes Gedenken und staatliche Erinnerung. Die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e. V.
Michaela Hohkamp: Geschichtswerkstätten und die Geschichte der Frühen Neuzeit. Reflexionen über eine Beziehungsgeschichte und ihre historiografischen Aspekte
Andreas Ludwig: Wo bleibt die Gegenwart?
DEBATTE
Alf Lüdtke: Lebenswelt: verriegelte Welt? Überlegungen zu einem Konzept und seinen Verwendungen
EXPOKRITIK
Stefan Krankenhagen: Das andere, eigene Kap. In Brüssel hat das House of European History eröffnet
REZENSIONEN
schovat popis
Recenze