1 Die Aufgaben der Fachdidaktiken Griechisch und Latein2 Die statistische Situation der Schulfächer Griechisch und Latein3 Die Situation des Fachs Latein in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4 Aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Feld des altsprachlichen Unterrichts (A) und des Fremdsprachenunterrichts allgemein (B)5 Die Erwartungen an die Unterrichtsfächer Griechisch und Latein im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags6 Kerncurriculum versus Lehrplan/Curriculum - Perspektivenwechsel in der Normierung altsprachlichen Unterrichts7 Wesentliche Handlungsfelder I: Die Wortschatzarbeit in Lehrbuch und Lektürephase8 Wesentliche Handlungsfelder II: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien9 Wesentliche Handlungsfelder III: Der Sprachunterricht10 Wesentliche Handlungsfelder IV: Der Lektüreunterricht11 Wesentliche Handlungsfelder V: Der Umgang mit Heterogenität12 Wesentliche Rechtsgrundlagen I: Der Lehrplan13 Wesentliche Rechtsgrundlagen II: Die EPA14 Wesentliche Rechtsgrundlagen III: Die schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Griechisch und Latein15 Vertiefung: Der Umgang mit den fachbezogenen Strategien in Lehrbuch und Lektürephase 16 Vertiefung: Grundsätze der Leistungserhebung und -bewertung in schulrechtlicher und schulfachlicher Sicht17 Vertiefung: Grundsätze des Lernens am außerschulischen Lernort in den alten Sprachen nach neuesten fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen ErkenntnissenAnhang 1 Die Zukunft der fachbezogenen Strategien des altsprachlichen Unterrichts - Eine Vision. Eine neulateinische Prosafassung der Geschichte vom trojanischen Pferd als Textgrundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverständnis alternativ zur Übersetzung (Anhang zu Kapitel 15)Anhang 2Konzept für einen Besuchs im Neuen Akropolismuseum Athen nach den Grundsätzen von Kapitel 17 (Anhang zu Kapitel 17)
schovat popis- Nakladatel: Verlag Wissenschaftliche Scripten
- Kód:
- Rok vydání: 2022
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Kniha
- Počet stran: 158
Recenze