Einleitung§§Die gegenwärtige Szene der Kraus-Rezeption - Zielsetzung unserer Untersuchung§§A. Zwischen Publizistik und Bühne§§Wider die 'affectirte Beziehung zur Kunst' bei den 'Jung-Wienern' - Die Konfrontation der Fackel mit der Theatralität der Presse-Meldung - Die Sprache als Gewalt im...
číst celé
Einleitung§§Die gegenwärtige Szene der Kraus-Rezeption - Zielsetzung unserer Untersuchung§§A. Zwischen Publizistik und Bühne§§Wider die 'affectirte Beziehung zur Kunst' bei den 'Jung-Wienern' - Die Konfrontation der Fackel mit der Theatralität der Presse-Meldung - Die Sprache als Gewalt im Spannungsfeld von Rassismus und Doppelmoral - Der Gedanke über den Stil: Eine sowohl ethische als auch ästhetische Frage§§B. Kritische Übernahme von Techniken Heinrich Heines§§Vorstufen der Entstehung von 'Heine und die Folgen' - Ausbruch aus der romantischen Ästhetik der Satire - Legitimation der Satire als Kunst im Gegenzug zur Herrschaft der Presse§§C. 'Geschriebene Schauspielkunst' - Satire, Performativ§§Die Entdeckung des Sprachsatirikers Nestroy - Zur Herkunft der Satire aus der Theaterpraxis - Zur performativen Umgestaltung der Satire im Spannungsfeld der Aisthesis§§D. Der Leseabend als Ritual. Zur Performance-Ebene der Krausschen Satire§§Die eigene Stimme. Entwurf einer alternativen 'Schauspielkunst' - Die 'sinnliche' Verkörperung des Sinnes im affektiven Bannkreis der Stimme - Beifall und Verdächtigung angesichts der 'rätselhaften' Identität des Satirikers - Die orale Performance der Satire und ihr Bezug zum Ethischen§§E. Aspekte der Performativität in der Antikriegstragödie Die letzten Tage der Menschheit:§§Schriftstellerische sowie rezitatorische Strategie im 'Kriegstheater' des Ersten Weltkriegs - Vier Erscheinungsformen der performativen Metatheatralik in der Antikriegstragödie - Der 'Ursprung' als Ziel des 'Epigonen': Performative Annäherung an das Göttliche§§Schlussbetrachtung§§Literaturverzeichnis§§Abbildungsnachweis§§Personenregister
schovat popis
Recenze