VORWORT 13§BLOCK I GEGENWART 1945§1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt 23§1.1. Einleitende Bemerkungen 23§1.2. Die literarische Imago 25§1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen 29§1.3.1. Lautstruktur 30§1.3.2. Morphologie 32§1.3.3. Syntax...
číst celé
VORWORT 13§BLOCK I GEGENWART 1945§1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt 23§1.1. Einleitende Bemerkungen 23§1.2. Die literarische Imago 25§1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen 29§1.3.1. Lautstruktur 30§1.3.2. Morphologie 32§1.3.3. Syntax 34§1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) 36§1.3.5. Lexikon 37§1.3.6. Orthographie 37§2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration 39§2.1. Der deutschsprachige Raum 39§2.2. Die politischen Grundlagen 42§2.3. Migrationsgesellschaft 43§2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache 53§3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) 55§3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen 55§3.2. Der niederdeutsche Dialekt 57§3.3. Dialekte: Sprache im Raum 63§3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse 64§4. Minderheiten und Nebensprachen 67§4.1. Sprachliche Minderheiten 67§4.1.1. Dänen 68§4.1.2. Friesen 69§4.1.3. Sorben 71§4.1.4. Sinti und Roma 72§4.2. Englisch 74§4.3. Neue Medien 76§5. Polyzentrisches Deutsch 81§5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum 81§5.2. Sprache in der BRD vs. DDR zwei Sprachen? 82§5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren 86§BLOCK II 1945 1871§6. Der Nationalstaat: Die Neugründung des Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus 91§6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs 91§6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus 95§Postskript 1: Rassismus 99§Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung 100§7. Die Nationalisierung der Sprache 102§7.1. Das nationale Programm 102§7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache 104§7.3. Die Nationalisierung der Orthographie 105§BLOCK III 1870 17508. Die Auflösung der Feudalgesellschaft die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts 113§8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse 113§8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration 116§8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land 125§9. Die literarische Imago des Hochdeutschen: die Klassik (Goethe, Schiller) 128§9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert 128§9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller 129§9.3. Metrisches 132§9.4. Bildungssprache 134§9.5. Anredeformen 136§9.6. Fazit zu den literarischen Klassikern 138§10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: Was ist Hochdeutsch? 139§10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18. 19. Jahrhundert) 139§10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur 140§10.3. Zur Nominal-Flexion 147§11. Romantik: Dialektliteratur 149§11.1. Romantische Bewegung vs. Junges Deutschland 149§11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur 152§11.3. Oberdeutsch: Alemannisch 153§11.4. Jiddisch 156§BLOCK IV 1750 1630§12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) 169§12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse 169§12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) 170§12.3. Syntax 1 ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen 180§12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) 184§12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock 188§13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750 1630) 190§13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse 190§13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze 190§13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse 193§13.2. Konfessionelle Flüchtlinge 195§13.3. Zigeuner 199§13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) 200§13.5 Anredeformen 202§14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jiddisch 206§14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit 206§14.2. Niederdeutsch 207§14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven 213§14.4. Jiddisch 219§14.5. Fazit aus Block IV 224§BLOCK V 1620 1520§15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert 225§15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse 225§15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum 228§15.3.
schovat popis
Recenze