1. Einleitung§§2. Fragestellung, Forschungsstand, Datenerhebung§2.1. Fragestellung§2.2. Forschungsstand§2.3. Datenerhebung§§3. Der Chemiesaal§3.1. Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie§3.2. Standbildanalyse des Chemiesaals§3.3. Das Konzept Räumliche Relevanztiefe§3.4....
číst celé
1. Einleitung§§2. Fragestellung, Forschungsstand, Datenerhebung§2.1. Fragestellung§2.2. Forschungsstand§2.3. Datenerhebung§§3. Der Chemiesaal§3.1. Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie§3.2. Standbildanalyse des Chemiesaals§3.3. Das Konzept Räumliche Relevanztiefe§3.4. Falltranszendierendes Resümee§§4. Wahrnehmungsstrukturierung im Chemieunterricht§4.1. Das Konzept Demonstrationsraum§4.2. Die Herstellung des Demonstrationsraums§4.3. Die territoriale Struktur des Demonstrationsraums§4.4. Die Aufrechterhaltung des Demonstrationsraums§4.5. Die Auflösung des Demonstrationsraums§4.6. Die Teilautonomie des Demonstrationsraums§4.7. Fazit§§5. Verfahren der Einführung von Objekten§5.1. Die klaren Fälle (I) - Beispiel 1: Siedesteinchen§5.2. Das multimodale Verfahren 'Objektdemonstration'§5.3. Die klaren Fälle (II) - Beispiel 2: Bromthymolblau§5.4. Modifizierung des Konzepts Objektdemonstration§5.5. Die Randfälle§5.6. Kontrastive Fälle§5.7. Übersichtsgrafik zum Verfahren Objektdemonstration§5.8. Zusammenfassung§§6. Didaktische Reflexion zentraler Analyseergebnisse§6.1. Die Konzeption De-facto-Didaktik§6.2. Das Anforderungsprofil von Chemielehrern§6.3. Strategien zur Bearbeitung interaktiver Anforderungen im Chemieunterricht§6.4. Fazit§§7. Schlussbetrachtung und Ausblick§§Literaturverzeichnis
schovat popis
Recenze