Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI
I. Syntax
Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1
Das Verb 2
Satzklassifikation 3
3.1 Satzart 3
3.2 Satztyp 5
3.3 Satzform 6
Das Prädikat 9
4.1 Prädikatsteile 9
4.2 Die Valenz 14
Die Satzglieder 17
5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 18
5.2...
číst celé
Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage XI
I. Syntax
Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1
Das Verb 2
Satzklassifikation 3
3.1 Satzart 3
3.2 Satztyp 5
3.3 Satzform 6
- Das Prädikat 9
4.1 Prädikatsteile 9
4.2 Die Valenz 14
- Die Satzglieder 17
5.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation 18
5.2 Satzgliedtests 18
5.3 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben 20
5.4 Klassifikation von Ergänzungen und Angaben 24
- Attribute 31
6.1 Definition und Allgemeines 31
6.2 Attributtypen 33
6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 37
- Besonderheiten der Verbvalenz 38
7.1 0-wertige Verben 38
7.2 Unterwertiger Gebrauch 39
7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 41
7.4 Valenzerhöhung 42
- Satzteile ohne Satzglied(teil)status 43
8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 43
8.2 Korrelate 45
8.3 Partikeln 46
- Stolpersteine der Syntax 47
9.1 Reflexive Verben 47
9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 49
9.3 Der so genannte Freie Dativ 50
Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 51
Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt 52
Musteranalyse 53
Übungen 56
Quellen und weiterführende Literatur 58
II. Wortarten
Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition 61
Kriterien zur Klassifikation 62
Flektierbare Wortarten 64
3.1 Verb 64
3.2 Adjektiv 64
3.3 Substantiv 65
3.4 Pronomen 65
3.5 Artikel 66
- Nicht flektierbare Wortarten 66
4.1 Adverb 67
4.2 Präposition 68
4.3 Konjunktion/Subjunktion 69
4.4 Partikel 69
4.5 Satzäquivalent 69
Problem Homonymie 70
Übungen 70
Quellen und weiterführende Literatur 71
III. Flexion
Deklination und Konjugation 73
Pluralbildung des Substantivs 74
Adjektivdeklination 75
Bildung des Partizips 76
Tempus 77
5.1 Bildung der Tempusformen 77
5.2 Gebrauch der Tempora 80
- Modus 83
6.1 Bildung der Modusformen 83
6.2 Gebrauch der Modi 86
Übungen 88
Quellen und weiterführende Literatur 90
IV. Wortbildung
Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorph 91
Morphemklassifikation 93
Morphem - Wort - Silbe 94
Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme,
Portemanteaumorpheme, Konfixe 95
Motiviertheit von Wortverbindungen 96
Produktivität von Wortbildungen 99
Die Wortbildungsparaphrase 99
Binäre Struktur 101
Wortbildungstypen 102
9.1 Komposition 102
9.2 Explizite Ableitung 106
9.3 Implizite Ableitung 111
9.4 Konversion 112
9.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung 115
9.6 Zusammenrückung 116
9.7 Wortkreuzung 118
9.8 Reduplikation 118
9.9 Kurzwortbildung 118
9.10 Rückbildung 120
Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt 121
Musteranalysen 121
Übungen 124
Quellen und weiterführende Literatur 126
V. Sprache und Sprechen
Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität 129
Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 131
Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 132
Grundbegriffe: Langage - Langue - Parole - Norm 135
Ein Kommunikationsmodell 137
Varietäten 139
6.1 Idiolekt 139
6.2 Standardsprache 140
6.3 Dialekt 140
6.4 Umgangssprache 143
6.5 Fachsprache 143
6.6 Soziolekt 143
6.7 Sondersprache 144
6.8 Genderlekt 145
6.9 Nationale Varietäten 146
Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache 147
Übungen 148
Quellen und weiterführende Literatur 149
VI. Semantik
Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 154
Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen 157
Das Wortfeld 157
Die Semanalyse 160
Prototypensemantik 162
Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 164
Bedeutungsrelationen 165
7.1 Polysemie 165
7.2 Homonymie 168
7.3 Synonymie 169
7.4 Antonymie 171
7.5 H
schovat popis