A. Kuzborska/A. Jachimowicz: Auf der Suche nach dem verlorenen Ursprung - W. Gilmanov: Die Teleologie der Anfänge in der Königsberger Ideengeschichte, oder ein Versuch über die letzte Ehrlichkeit - K. Sauerland: Der Anfang im Unbegrenzten und der archäologische Blick - A. Jachimowicz: Der Anfang...
číst celé
A. Kuzborska/A. Jachimowicz: Auf der Suche nach dem verlorenen Ursprung - W. Gilmanov: Die Teleologie der Anfänge in der Königsberger Ideengeschichte, oder ein Versuch über die letzte Ehrlichkeit - K. Sauerland: Der Anfang im Unbegrenzten und der archäologische Blick - A. Jachimowicz: Der Anfang in der Postmoderne - C. Zittel: Der Anfang der Kulturwissenschaft im ersten Buch von Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft - F. Mauch: Anfang, Ende und Zyklizität in Spenglers Geschichtsdenken - A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs Höhlenausgänge - W. Neuber: Im Anfang ist die Kopie. Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Prosaromans in der Frühen Neuzeit - S. Lesniak: Der Essay als Mythos? (Zum Verhältnis von schriftlicher und mündlicher Ausdrucksmodalität bei Rudolf Kassner) - W. Brylla: 'Auferstanden aus Ruinen?. Zertrümmertes Erzählen in der deutschen Kurzgeschichte der Nachkriegszeit - M. Ge: Anfang des neuen Erzählens. Zum ästhetischen Potential des Raumerzählens anhand des Romans Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge - B. Sommerfeld: Anfang als Motivation und 'mystische Partizipation?. Demontage und alternative Modelle des Anfangs in Robert Musils Romanfragment Der Mann ohne Eigenschaften - B. Surowska: Ein anscheinend leichter Anfang - B. Giblak: Hass-Liebe in einer Kleinstadt. Der Anfang des Romans Cajetan Schaltermann von Max Herrmann-Neiße - S. Barniskiene: Korrelation von Anfang und Ende in den Gedichten Johannes Bobrowskis - Stefan Lindinger: Das Streben ist der Anfang. Anfänge in Adalbert Stifters Witiko - P. Hegel: Verschobene Anfänge in Hoffmanns Der Artushof - R. Trejnowska-Supranowicz: Neue Ära politischer Dichtung im Vormärz am Beispiel von Robert Prutz - A. Gajdis: Gesichts- und geschichtslose Frauen des südlichen Mare Balticums. Zum Schreiben von deutschen Autorinnen um 1800 - G. Jelitto-Piechulik: Der notwendige Neuanfang nach 1945 in der Sicht von Ricarda Huch - Wege zur moralischen Besserung der deutschen Nation und zum Rechtsstaat - C. Herrmann: Die Marienburg und die Anfänge der Romantik in Preußen - A. Kuzborska: Von Barbaren zu Vorfahren: Der Anfang der Preußen in der Literatur - B. Sapala: (Neu)anfänge. Ostdeutsche Kalender nach 1945 - R. Supranowicz: Ein schwieriger Anfang. Zum Bild des transferierten Menschen in den Aussagen des Tygodnik Powszechny in den ersten Jahren nach 1945 - K. Wójcik: Der Anfang des NS-Regimes in den literarischen Notizen von Victor Klemperer und Anton Sobanski - A. Greda: Zum Postdramatischen in ausgewählten Theatertexten von Peter Handke. Fallbeispiel: Kaspar-Inszenierung im Breslauer Theater der Gegenwart
schovat popis
Recenze