Das Buch lädt zu einer typologischen Betrachtung nicht nur des Italienischen ein. Ausgehend von dem, was in den Sprachen der Welt vorkommt, wird das Italienische exemplarisch mit dem Deutschen, Englischen, Lateinischen, Französischen und Spanischen verglichen; auch für Leser, die nicht mit allen...
číst celé
Das Buch lädt zu einer typologischen Betrachtung nicht nur des Italienischen ein. Ausgehend von dem, was in den Sprachen der Welt vorkommt, wird das Italienische exemplarisch mit dem Deutschen, Englischen, Lateinischen, Französischen und Spanischen verglichen; auch für Leser, die nicht mit allen sechs Sprachen gleichermaßen vertraut sind, sind die Vergleiche instruktiv. Diese erstrecken sich auf phonetisch-phonologische und grammatische Themen: auf Vokalismus und Konsonantismus, Funktionale Belastung, Phonotaktik und Prosodie und auf die Kategorien Genus, Numerus, Kasus, Steigerung, Person, Tempus, Aspekt, Modus, Evidentialität und Wortstellung. Den phonetisch-phonologischen Teil beschließt ein Exkurs über die traditionsreiche Frage, ob das Italienische schön sei. Die Problematisierung der Themen orientiert sich am Stand der Forschung; Verweise regen zur Vertiefung an. Wenn dieses Buch auch kein Lehrbuch im Sinne einer Progression von Lektionen ist, so ist die Darstellung doch möglichst explizit; wo sie sich anbieten, werden Trivia herangezogen, die zeigen, daß das, was die Linguistik beschäftigt, im Leben auch vorkommt.
schovat popis
Recenze