1. Einleitung
2. Fremdheit und Sprache - Themen und Theorien
2.1 Zum Phänomen des Fremden
2.1.1 Fremdheitsformen
2.1.2 Differenzierte Sichtweisen
2.2 Sprachphilosophie und Selbstentzug
2.2.1 Fremde Rede und Fremdheit in der Rede
2.2.2 Sprachkritische Blickwinkel
3. Fremder Sinn und entrücktes...
číst celé
1. Einleitung
2. Fremdheit und Sprache - Themen und Theorien
2.1 Zum Phänomen des Fremden
2.1.1 Fremdheitsformen
2.1.2 Differenzierte Sichtweisen
2.2 Sprachphilosophie und Selbstentzug
2.2.1 Fremde Rede und Fremdheit in der Rede
2.2.2 Sprachkritische Blickwinkel
3. Fremder Sinn und entrücktes Sehen bei Gottfried Benn
3.1 (Nicht) versprachlichte Rückblicke
3.1.1 Das Sehen von Begriffen
3.1.2 An-organische Metaphern
3.2 Sprachskeptische Qualitäten
3.2.1 Zum Dynamit des Dualismus
3.2.2 Anschauliche Transzendenz
3.3 Schweigende Widersprüchlichkeit - der Gang zu den Müttern
3.3.1 Rolle und poetisierte Nicht-Akzeptanz
3.3.2 Transformierte Simulation in Sprache
4. Fremder Gestus in Raum und Zeit bei Thomas Bernhard
4.1 Bewegende Sinnlosigkeit
4.1.1 Zur Genievernichtungsmaschine
4.1.2 Verborgene Räume
4.2 Hybrides Dasein
4.2.1 Ich bin überhaupt nicht für Befreiung
4.2.2 Zur Existenz des Namens
4.3 Fremdheit durch Bildung
4.3.1 Nihilistische Perspektiven
4.3.2 Zur Bedeutsamkeit des Freitods
5. Fremder Text und sichtbare Töne bei Friederike Mayröcker
5.1 Vom Lesen und Hören
5.1.1 Der Ohrenbeichtvater
5.1.2 Nicht-verbalisierte Akustik
5.2 Entkräftete Verkörperung
5.2.1 Beruhigung und Beflissenheit
5.2.2 Ambivalente Selbstreferenzen
5.3 Fremd-Geschriebenes
5.3.1 Zur Unverfügbarkeit einer Erinnerungskunst
5.3.2 Schreiben gleich Leben
6. Resümee
7. Literatur- und Siglenverzeichnis
schovat popis
Recenze