A Einleitung: Thema, Instrumentarium, Methode
I. Vorbemerkung: Struktur der Einleitung
II. Meinungen zum Chor: Forschungsabriss
III. Der Chor: Phänomen - Dichtung - Formteil
1. Sitz im Leben: song and dance-culture, Kult, Polis
2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie
3. Der Chor als Formteil...
číst celé
A Einleitung: Thema, Instrumentarium, Methode
I. Vorbemerkung: Struktur der Einleitung
II. Meinungen zum Chor: Forschungsabriss
III. Der Chor: Phänomen - Dichtung - Formteil
1. Sitz im Leben: song and dance-culture, Kult, Polis
2. Chor und Dichtung: Chorlyrik und Tragödie
3. Der Chor als Formteil der Tragödie
IV. Chorische Reflexion - Reflexionsstrategien - Dramaturgische Funktionalisierung
1. Reflexion und Handlung
2. Spektrum II: Reflexionsstrategien
3. Spektrum III: Dramaturgische Funktionalisierung
4. Chorische Binnengliederung - dramaturgische Implikationen des Einzelstücks
V. ZielSetzung, Aufbau und Vorgehen der Arbeit - praeliminaria
1. ZielSetzung und wesentliche Charakteristika dieser Untersuchung
2. Aufbau der Arbeit, methodische Entscheidungen und Vorgehen im Einzelnen
3. praeliminaria
B Einzelinterpretationen sowie Gesamtschauen der Großabschnitte
I. Chöre wehrfähiger Männer
1. Philoktet
2. Aias
3. Gesamtschau zu den Chören wehrfähiger Männer
II. Frauenchöre
1. Trachinierinnen
2. Elektra
3. Gesamtschau zu den Frauenchören
III. Greisenchöre
1. Oidipus Tyrannos
2. Oidipus auf Kolonos
3. Antigone
4. Gesamtschau zu den Greisenchören
C Synthese und Ausblick
1. Rückblick auf die Arbeit und ihre Teile
2. Allgemeine Gesichtspunkte der sophokleischen Chorführung
3. Verhältnis der drei Spektren zueinander: chorisches Koordinatensystem
4. Erste Folgerungen
5. Der Chor als Rahmen der sophokleischen Tragödie: Versuch einer Wesensbestimmung
6. Ausblick: Weitung der Perspektive und mögliche Nutzbarmachung der Arbeit
D Bibliographie
1. Textausgaben, Kommentare, ÜberSetzungen
2. Lexika und Lexikonartikel
3. Monographien, Zeitschriftenartikel und weitere Literatur
schovat popis
Recenze