Vorwort
Stefanie M. Moog: Bericht zur Tagung Variationslinguistik trifft Textlinguistik (Ascona 2017)
I Theoretische Perspektiven auf Variation(sforschung)
Kirsten Adamzik: Derselbe Text, aber anders. Was können Variations- und Textlinguistik von- und miteinander lernen?
Sarah Brommer:...
číst celé
Vorwort
Stefanie M. Moog: Bericht zur Tagung Variationslinguistik trifft Textlinguistik (Ascona 2017)
I Theoretische Perspektiven auf Variation(sforschung)
Kirsten Adamzik: Derselbe Text, aber anders. Was können Variations- und Textlinguistik von- und miteinander lernen?
Sarah Brommer: Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln. Muster und Musterhaftigkeit aus korpuslinguistischer, textlinguistischer sowie stilistischer Perspektive
II Regionale Variation
Nina Bercko: Südmittelbairische Verbalflexion in alltagssprachlicher Verwendung im Stadt-Land-Vergleich
Mateusz Maselko: Unternehmenssprache: regional national global? Fallstudie zu Austrian Airlines im Vergleich mit Lufthansa und SWISS
III Variation in Internet-Auftritten
Eva Gredel: Di Alemannischi Wikipedia Di frei Enzyklopedi, wo alli chöi mitschaffe. Eine text- und variationslinguistische Analyse der alemannischen Sprachversion der Wikipedia
Alessandra Alghisi: Behördensprache im E-Government. Zu den kommunikativen Praktiken der Schweizer öffentlichen Verwaltung im digitalen Zeitalter
IV Historische Variation in institutionellen Kontexten
Bettina Lindner: Zur Beschreibung und Analyse historischer Textsorten am Beispiel des Kommunikationsbereichs Medizin
Friedrich Markewitz: Systemgebundene Rolleninszenierungen der Lehrenden des Höheren Schulwesens anhand der Textsorte Schulprogramm. Eine systemtheoretisch-textsortenlinguistische Untersuchung
Annika Vieregge: Zur Indexikalisierung der Rektionsvarianten bei Präpositionen
Daniel Mischa Helsper: Linguistische Grundlagen einer textsortenbasierten Grammatikdidaktik am Beispiel der Adverbialien
AutorInnen der Beiträge
Abstracts und Keywords
schovat popis
Recenze