Einleitung ... 13
1. Standards für die Prozessmodellierung ... 17
1.1 ... Industriestandards zur Prozessmodellierung ... 17
1.2 ... Industriestandards zur Lösungsdokumentation ... 19
1.3 ... Modellierung von Anwendungsarchitekturen ... 21
1.4 ... Modellierung von Klassen und...
číst celé
Einleitung ... 13
1. Standards für die Prozessmodellierung ... 17
1.1 ... Industriestandards zur Prozessmodellierung ... 17
1.2 ... Industriestandards zur Lösungsdokumentation ... 19
1.3 ... Modellierung von Anwendungsarchitekturen ... 21
1.4 ... Modellierung von Klassen und Entitätsbeziehungen ... 24
1.5 ... Prozessmanagement im SAP Solution Manager 7.2 ... 25
2. Der Prozesslebenszyklus -- ein Beispiel ... 29
2.1 ... Modellierung und Dokumentation der fachlichen Anforderung ... 30
2.2 ... Modellierung und Dokumentation in der IT-Abteilung ... 35
2.3 ... Prozessorientierte Dokumentation der Entwicklung ... 37
2.4 ... Prozessorientierte Dokumentation des Tests ... 38
2.5 ... Prozessorientierte Dokumentation des Betriebs ... 40
3. Design der Lösungsdokumentation ... 43
3.1 ... Lösungen und ihre Dokumentation ... 43
3.2 ... Logische Komponentengruppen und Change-Control-Landschaften ... 52
3.3 ... Versionskonsistente Lösungsdokumentation mit Branches ... 61
3.4 ... Standortkonzept ... 73
3.5 ... Umfänge und Sichten verwenden ... 77
3.6 ... Integration der Lösungsdokumentation in das Projektmanagement ... 80
3.7 ... Integration der Lösungsdokumentation in das Change Request Management und Release Management ... 82
3.8 ... Berechtigungskonzept der Lösungsdokumentation ... 89
4. Abbildung von Prozessstrukturen in der Lösungsdokumentation ... 95
4.1 ... Oberfläche und einige grundlegende Funktionen der Lösungsdokumentation ... 95
4.2 ... Prozesshierarchien und ihre Elemente ... 99
4.3 ... Attribute von Strukturelementen ... 110
5. Bibliotheken ... 127
5.1 ... Prozessschrittbibliothek ... 128
5.2 ... Schnittstellenbibliothek ... 133
5.3 ... Bibliothek der ausführbaren Einheiten ... 138
5.4 ... Entwicklungsbibliothek ... 145
5.5 ... Konfigurationsbibliothek ... 148
5.6 ... Alerting-Bibliothek ... 153
5.7 ... Analysebibliothek ... 156
5.8 ... Bibliothekselemente in der Prozesshierarchie anlegen und referenzieren ... 160
5.9 ... Verwendungsnachweis für Bibliothekselemente ... 172
6. Dokumente, Diagramme und Testfälle in der Lösungsdokumentation ... 175
6.1 ... Dokumente ... 175
6.2 ... Diagramme ... 185
6.3 ... Testfälle ... 202
6.4 ... Vollständigkeits-Reporting für die Dokumentation ... 210
7. Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 ... 213
7.1 ... Bereiche und Bahnen ... 214
7.2 ... Aufgaben ... 221
7.3 ... Unterprozesse ... 226
7.4 ... Kontrollflussobjekte ... 231
7.5 ... Ereignisse ... 235
7.6 ... Artefakte ... 246
7.7 ... Schnittstellen ... 247
7.8 ... Datenobjekte und Datenspeicher ... 250
7.9 ... Freie Systeme und Rollen ... 254
8. Lösungsdokumentation von der Anforderung bis zum Betrieb ... 257
8.1 ... Lösungsdokumentation im Geschäftsbereich ... 258
8.2 ... Lösungsdokumentation im Rahmen des IT-Designs ... 270
8.3 ... Lösungsdokumentation in der Entwicklung ... 284
8.4 ... Lösungsdokumentation und Testen ... 290
8.5 ... Prozessmanagement im Betrieb ... 297
8.6 ... Minimale Lösungsdokumentation ... 303
Anhang ... 305
A ... Vorgangsarten des Change Request Managements im Kontext der Lösungsdokumentation ... 307
B ... Funktionsvergleich zwischen Standardlösungsdokumentation und Focused Build ... 308
C ... Dokumentenarten ... 310
D ... Wichtige Transaktionen im Kontext der Lösungsdokumentation ... 312
E ... Wichtige SAP-Hinweise im Kontext der Lösungsdokumentation ... 313
F ... Der Autor ... 314
Index ... 315
schovat popis
Recenze