Vorwort - Teil 1: Antike Grundlagen und Modelle - M. A. Stadler: Elysische Gefilde und Orte der Schrecknisse. Die Fahrt des Sonnengottes durch die Unterwelt nach den altägyptischen Unterweltsbüchern - I. Männlein-Robert: Vom Mythos zum Logos? Hadesfahrten und Jenseitsreisen bei den Griechen - T....
číst celé
Vorwort - Teil 1: Antike Grundlagen und Modelle - M. A. Stadler: Elysische Gefilde und Orte der Schrecknisse. Die Fahrt des Sonnengottes durch die Unterwelt nach den altägyptischen Unterweltsbüchern - I. Männlein-Robert: Vom Mythos zum Logos? Hadesfahrten und Jenseitsreisen bei den Griechen - T. Baier: Vergils Unterwelten als Seelenlandschaft - J. Bründl: In der Hölle, am 'Ort' der Verdammten. Topographie des theologischen Schauplatzes böser Wirklichkeit - Teil 2: Jenseitige Räume in Mittelalter und Früher Neuzeit - J. Hamm: Die Poetik des Übergangs. Erzählen von der Unterwelt im Eneasroman Heinrichs von Veldeke - B. Burrichter: Ein besonderer Höllenort. Das Reich der Sibylle von Norcia - D. Dombrowski: 'la guerra sí del cammino e sí della pietate'. Botticelli begegnet Dante - J. Robert: Fortunatus im Purgatorium. Literarische Höhlenforschung als Paradigma der Moderne - Teil 3: Transformationen und Übertragungen in der Neuzeit - J. Robert: Topos und Archetyp. Die Höllenfahrten der Moderne. Eine Skizze - K. Max: Herauf zu den Heruntergekommenen. Hans Castorps Zauberberg-Reise als Höllenfahrt - I. Bergmann: From Hell. Dante, Tod und Teufel im amerikanischen Serienmörderroman - R. Borgards: Kerberos. Schwellenkämpfe zwischen Animalität, Poesie und Gewalt - Teil 4: Ausblick - M. Meesmann: Immanente Strukturen der Nahtod-Erfahrung
schovat popis
Recenze