Religion ist heute diffus über die etablierten Konfessionen hinaus präsent oder zeigt sogar neue Erscheinensformen, welche kulturelle Gesamtauswirkungen haben, denen auch die Psychotherapien sich neu stellen müssen. Die Beiträge befassen sich u.a. mit dem Verhältnis zwischen Moderne bzw....
číst celé
Religion ist heute diffus über die etablierten Konfessionen hinaus präsent oder zeigt sogar neue Erscheinensformen, welche kulturelle Gesamtauswirkungen haben, denen auch die Psychotherapien sich neu stellen müssen. Die Beiträge befassen sich u.a. mit dem Verhältnis zwischen Moderne bzw. Postmoderne und Religion, neuen religiösen Phänomenen und der Frage, ob nicht auch die Psychotherapie letztlich nicht ohne irgendeinen Transzendenzbezug auskommt. Aus dem Inhalt Hjördis Becker, Die Bühne auf der Bühne Robert Bögle und Andreas Manz, Naturrituale als spirituelle Impulse für Postmodernisten Reinhard Brunner, Über Sinn und Unsinn einer Suche nach dem Sinn des Lebens Michael B. Buchholz, Die langen Horizonte der Zivilisierung Eckhard Frick, Die analytische Psychologie C. G. Jungs im religiös-spirituellen Feld der Gegenwart Christian Graf, Existentielle Wahrheit bei Heinrich Barth und Michel Henry Joachim Heil, Unruhe des Herzens und Vielfalt religiöser Erfahrung. Spuren des Heiligen in der religiösen Wellness-Kultur Hans Küng, Zu Individualismus und Gesellschaftskonsens in der Moderne Henning Nörenberg, Gott und die Welt Friedel M. Reischies, Religiöse Psychopathologie und neurowissenschaftliche Untersuchungsverfahren Winfried Rohr, Das Ringen Max Schelers um den Religionsbegriff Harald Seubert, Religion denken? Dirk Schmoll, Sinn und Glaubensfragen in der Psychotherapie Karl Heinz Witte, Selbsterfahrung und mystische Erfahrung
Literaturberichte
Frédéric Seyler, Michel Henrys Philosophie des Christentums als Ethik der Hingabe an das absolute Leben
schovat popis
Recenze