Über die Autoren 7§Einführung 19§§Über dieses Buch 19§§Törichte Annahmen über den Leser 20§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 20§§Teil I: Grundlagen und alles über Rhythmen 20§§Teil II: Melodie und Melodieentwicklung 21§§Teil III: Harmonie und Struktur 21§§Teil IV: Orchestrierung und Arrangement...
číst celé
Über die Autoren 7§Einführung 19§§Über dieses Buch 19§§Törichte Annahmen über den Leser 20§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 20§§Teil I: Grundlagen und alles über Rhythmen 20§§Teil II: Melodie und Melodieentwicklung 21§§Teil III: Harmonie und Struktur 21§§Teil IV: Orchestrierung und Arrangement 21§§Teil V: Der Top-Ten-Teil 21§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22§§Wie es von hier aus weitergeht 22§§Teil I Grundlagen und alles über Rhythmen 25§§Kapitel 1 Wie es im Kopf von Komponisten aussieht 27§§Grenzen als ein Weg zur Freiheit 27§§Musik zu komponieren ist Musikhören plus 28§§Regeln können inspirieren 29§§Seien Sie Ihr eigener Lehrer! 29§§Werden Sie sich Ihrer Möglichkeiten bewusst 30§§Lernen Sie die Regeln 30§§Lernen Sie weitere Instrumente zu spielen 30§§Entwickeln Sie ein Gespür für Reifungspausen 30§§Denken Sie dran: Von nichts kann sehr viel kommen 31§§Vertrauen Sie Ihrem eigenen Geschmack 31§§Kapitel 2 Das notwendige Handwerkszeug 33§§Die Fähigkeit, mit Bleistift und Papier zu arbeiten 33§§Vorführkunst 34§§Software für Komponisten 35§§Finale 36§§Sibelius 36§§Pro Tools 36§§Logic Pro 36§§Cubase 37§§Einigermaßen gut trainierte Ohren 37§§Kenntnisse in Musiktheorie 38§§Raum, Zeit und Ideen 38§§Mit der Mentalität eines Hamsters 39§§Kapitel 3 Papier oder Bildschirm? Alles hat seine Vor- und Nachteile! 41§§Aufschreiben 41§§Mit Software arbeiten 42§§Was ist nun besser - Computer oder Schreibutensilien? 43§§Ordner verwalten 44§§Kapitel 4 Rhythmus und Stimmung 47§§Aus Zeit werde Musik! 48§§Das Feeling verschiedener Rhythmen 48§§Musikalische Bodenwellen und rhythmische Phrasen 51§§Die bunte Mischung: Backphrasing, Frontphrasing, Synkopierung 53§§Backphrasing 53§§Frontphrasing 54§§Synkopierung 55§§Entdecken Sie Ihre eigenen rhythmischen Phrasen! 55§§Teil II Melodie und Melodieentwicklung 59§§Kapitel 5 Melodien warten überall auf Sie! 61§§Was ist ein musikalischerRahmen? 61§§Melodien in gesprochener Sprache 62§§Melodien in der Welt um uns herum 64§§Die Muse kann sehr leidenschaftlich küssen 66§§Auch Ihr Instrument kann Ihnen bei der Melodiesuche helfen! 68§§Wie man beim Komponieren Tonleitern benutzt 68§§Wie nützlich ein wenig Musiktheorie sein kann 69§§Kapitel 6 Tonleitern und Modi, Stimmungen und Melodien 73§§Dur- und Molltonleitern und der Quintenzirkel 74§§Die Kunst des Stimmungmachens 76§§Modi Are Moody 77§§Ionisch (Durtonleiter) 77§§Dorisch 78§§Phrygisch 78§§Lydisch 78§§Mixolydisch 79§§Äolisch (natürliches Moll) 79§§Lokrisch 79§§Die pentatonische Tonleiter 80§§Harmonisch- und Melodisch-Moll 81§§Kapitel 7 Die Bausteinchen: Motive und Phrasen 83§§(Über) Kurz oder lang braucht man sie: Motive und Phrasen 83§§Konstruktion einer musikalischen Phrase 86§§Variationen als Spezialgewürze 87§§Rhythmische Verlagerung 88§§Verkürzung 88§§Erweiterung (Expansion) 89§§Kapitel 8 Wie Sie Ihre Melodien ausbauen können 91§§Strukturtöne 91§§Stufe für Stufe oder Sprung für Sprung? 92§§Durchgangstöne 93§§Nachbartöne und Vorhaltnoten 93§§Weitere Melodietechniken 95§§Échappées 95§§Suspension 95§§Aufhaltung 95§§Vorausnahme 96§§Orgelpunkt 96§§Teil III Harmonie und Struktur 99§§Kapitel 9 So leben Sie mit Ihrer Melodie ... in Eintracht und in Harmonie 101§§Harmonie schaffen mit Konsonanzen und Dissonanzen 101§§Tritonus: Das Intervall des Teufels 103§§Konflikt und Lösung 103§§Harmonisieren mit dem Quintenzirkel 105§§Harmonisieren mit Modulationsnoten 108§§Kapitel 10 Komponieren mit Akkorden 111§§Akkorde und ihre Stimmungen 112§§Durakkorde 113§§Mollakkorde 113§§Durseptakkorde (Große Septakkorde) 113§§Mollseptakkorde 113§§Dominantseptakkorde 114§§Dursextakkorde 114§§Mollsextakkorde 114§§Vorhaltakkorde (sus4-Akkorde) 114§§Nonenakkorde 115§§Mollnonenakkorde 115§§Verminderte Akkorde (dim-Akkorde) 116§§
schovat popis
Recenze