Einleitung§§1. Grundlagen und Kontext der Unternehmenssanierung inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens§§Begriff der 'Unternehmenskrise' - Abgrenzung zwischen vorinsolvenzlicher Sanierung und Sanierung im Insolvenzverfahren - Zusammenfassung§§2. Sanierungsinstrument Debt-Equity-Swap -...
číst celé
Einleitung§§1. Grundlagen und Kontext der Unternehmenssanierung inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens§§Begriff der 'Unternehmenskrise' - Abgrenzung zwischen vorinsolvenzlicher Sanierung und Sanierung im Insolvenzverfahren - Zusammenfassung§§2. Sanierungsinstrument Debt-Equity-Swap - Definition und Abgrenzung zu anderen bilanziellen Sanierungsinstrumenten§§Untersuchungsgegenstand Debt-Equity-Swap - Definition und Einordnung des Debt-Equity-Swaps als Sanierungsinstrument - Kategorisierung von Sanierungsmöglichkeiten - Abgrenzung des Debt-Equity-Swaps zu anderen bilanziellen Sanierungsinstrumenten - Zusammenfassung§§3. Anforderungen an die Umsetzung eines Debt-Equity-Swaps - Gradmesser der Praxistauglichkeit als Sanierungsinstrument§§Umsetzung eines Debt-Equity-Swaps durch Kapitalmaßnahmen - Grundsatz der realen Kapitalaufbringung im GmbH- und Aktienrecht - Forderungen als tauglicher Einlagegegenstand zur Kapitalaufbringung - Bewertung von gegen die Gesellschaft gerichteten Forderungen beim Debt-Equity-Swap? - Kriterien der außer- und innerinsolvenzlichen Forderungsbewertung - Rechtliche Risiken für die Beteiligten beim Debt-Equity-Swap - Steuerrechtliche Auswirkungen eines Debt-Equity-Swaps und Vergleich mit den Steuerfolgen anderer bilanzieller Sanierungsinstrumente - Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung steuerlicher Nachteile, des Verlusts nicht werthaltiger Forderungsanteile und des Differenzhaftungsrisikos§§Schlussbetrachtung und Ausblick§§Verzeichnis der angegebenen Internetquellen§§Literaturverzeichnis, Sachregister
schovat popis
Recenze