Einleitung§§1. Kreditrisikomanagement durch und bei Gläubigermehrheiten§§Gemeinschaftliche Fremdfinanzierung - Risikomanagement durch Diversifikation - Kreditrisikominimierungstechniken - Risikomanagement bei institutionellen Investoren. Aufsichtsrechtliche Perspektive§§2. Effizienz als...
číst celé
Einleitung§§1. Kreditrisikomanagement durch und bei Gläubigermehrheiten§§Gemeinschaftliche Fremdfinanzierung - Risikomanagement durch Diversifikation - Kreditrisikominimierungstechniken - Risikomanagement bei institutionellen Investoren. Aufsichtsrechtliche Perspektive§§2. Effizienz als Gestaltungsvorgabe, Auslegungstopos und Bewertungsmaßstab§§Transaktionskosten und Effizienzanalyse als Gestaltungs- und Methodenproblem - Implikationen regulatorischer Anreizmechanismen auf das Privatrechtssystem - Folgen für die Untersuchung des Privatrechts§§3. Rechtsrahmen für die effiziente Umsetzung des Risikomanagements§§Effiziente Umsetzung der Kreditrisikominimierung durch Zentralisierung dinglicher Sicherheiten - Individuelle Rechtsinhaberschaft und zentrale Verwaltung (Ermächtigungstreuhand) - Zentralisierte Rechtsinhaberschaft (Vollrechtstreuhand) - Insolvenzrisiken bei der Sicherheitenzentralisierung§§4. Grenzen der rechtlichen Gestaltung - Rechtspolitische Bewertung und Reformbedarf§§Defizite des deutschen Rechts und internationaler Vergleich - Reformvorschläge§§Zusammenfassung und Ergebnis§§Anhang I§§Literaturverzeichnis, Sachwortregister
schovat popis
Recenze