1: Einleitung§§Problemstellung - Die Praxis der Kirchen bei der Regelung von Arbeitsbedingungen§§2: Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 III 1 WRV§§Systematik und Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts - Persönlicher Schutzbereich - Sachlicher Schutzbereich:...
číst celé
1: Einleitung§§Problemstellung - Die Praxis der Kirchen bei der Regelung von Arbeitsbedingungen§§2: Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 III 1 WRV§§Systematik und Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts - Persönlicher Schutzbereich - Sachlicher Schutzbereich: Selbständige Regelung eigener Angelegenheiten - Schranken des Selbstbestimmungsrechts§§3: Europäischer Kirchenstatus§§Unionsrechtlicher Status der Religionsgesellschaften - Rechtslage nach der EMRK - Auswirkungen auf das deutsche Staatskirchenrecht und Zwischenergebnis§§4: Das Streikrecht aus nationaler Sicht§§Herleitung aus Art. 9 III 1 GG - Genaue Reichweite des Streikrechts - Grenzen des Arbeitskampfrechts§§5: Das Streikrecht im europäischen Verständnis und in völkerrechtlichen Verträgen§§Unionsrechtliche Vorgaben - Völkerrechtliche Vorgaben§§6: Konfliktlösungsvorschläge für den sog. Dritten Weg§§Die bestehenden Lösungsansätze - Eigener Ansatz§§7: Konfliktlösungsvorschläge für den sog. Zweiten Weg§§Begriff und Ausgestaltung des Zweiten Weges - Rechtliche Beurteilung§§8: Zusammenfassung der Ergebnisse§§Das Selbstbestimmungsrecht - Das Streikrecht - Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze