A. Einführung§§B. Vorfragen§§I. Intentionen der ZD-RiL: Rechtspolitische Ausgangssituation - Mit der ZD-RiL beabsichtigte Änderungen - Fazit§II. Anwendbarkeit der Neuregelung: Erfasste Dienstleistungen und Ausnahmen: Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 1 ZAG: Ein- oder Auszahlungsgeschäft - Paragraph 1 Abs. 2...
číst celé
A. Einführung§§B. Vorfragen§§I. Intentionen der ZD-RiL: Rechtspolitische Ausgangssituation - Mit der ZD-RiL beabsichtigte Änderungen - Fazit§II. Anwendbarkeit der Neuregelung: Erfasste Dienstleistungen und Ausnahmen: Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 1 ZAG: Ein- oder Auszahlungsgeschäft - Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 2 ZAG: Zahlungsgeschäfte - Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 4 ZAG: Zahlungsauthentifizierungsgeschäft - Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 5 ZAG: Das digitalisierte Zahlungsgeschäft - Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 6: Finanztransfergeschäft - Verhältnis der einzelnen Varianten des Paragraphen 1 Abs. 2 ZAG zueinander - Paragraph 675c Abs. 2 BGB: Elektronisches Geld - Weitere Bereichsausnahmen des Paragraphen 1 Abs. 10 ZAG§III: Struktur der Neuregelung: Grundgerüst der Neuregelung im BGB - Konsequenz der neuen Struktur: Verschiedene Phasen eines Zahlungsvorgangs - Beteiligte an einem Zahlungsvorgang - Trennung der Rechtsverhältnisse§§C. Untersuchung der einzelnen Phasen§§I. Mitteilungsphase§II. Autorisierungsphase§III. Ausführungsphase§IV. Rückabwicklungsphase: Paragraph 675x BGB§V. Allgemeine Haftungseinschränkungen§§D. Schluss§§I. Zusammenfassung der wichtigsten Thesen: Ziel der Neuregelung - Grundstruktur der Neuregelung - 'Erteilen eines Zahlungsauftrags' und 'Auslösen eines Zahlungsvorgangs' - Beweiserleichterung für Zugang - Ausschlusswirkung der Widerrufsregelung - Unterrichtspflicht bei Ablehnung - Anscheinsbeweis für die Autorisierung - Schadensersatz bei nicht autorisierten Zahlungsvorgängen - Einzugsermächtigungsverfahren - Kundenkennung nach Paragraph 675r BGB - Erstattung bei verspäteter Ausführung - Paragraph 675x§II. Bewertung der Neuregelung§§Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze