A. Einführung
B. Entstehungsgeschichte
Das Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899 und seine Grenzen - Das Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen vom 5. August 2009
C. Der Grundsatz der kollektiven Bindung...
číst celé
A. Einführung
B. Entstehungsgeschichte
Das Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899 und seine Grenzen - Das Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen vom 5. August 2009
C. Der Grundsatz der kollektiven Bindung
Regelungsgehalt und Regelungszweck - Die Entwicklung der kollektiven Bindung
D. Rechtsnatur des Kollektivs der Anleihegläubiger
Relevanz einer dogmatischen Analyse der Gemeinschaft der Anleihegläubiger - Darstellung des Meinungsstandes und kritische Würdigung - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
E. Die Voraussetzungen der kollektiven Bindung im System des SchVG
Räumlicher, sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich des SchVG - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Die Änderung von Anleihebedingungen als Grundlage der kollektiven Bindung
F. Umfang und Reichweite der kollektiven Bindung
Reichweite der kollektiven Bindung bei rechtsgeschäftlichen Änderungen von Anleihebedingungen - Die Erstreckung der kollektiven Bindung auf Sicherungsabreden - Kollektive Bindung und gerichtlich herbeigeführte Änderungen - Grenzen der kollektiven Bindung
G. Zusammenfassung und abschließende Würdigung
Literatur- und Materialienverzeichnis
Sachwortregister
schovat popis
Recenze