Einleitung
1. Akzessorietät im römischen Recht
Einführung - Hinweise auf Akzessorietät der Bürgschaft (sponsio, fidepromissio und fideiussio) - Quellen, die gegen eine akzessorische Bindung sprechen: zu Flumes These von den Bürgschaftsstipulationen - Ergebnisse zur Akzessorietät der Bürgschaft...
číst celé
Einleitung
1. Akzessorietät im römischen Recht
Einführung - Hinweise auf Akzessorietät der Bürgschaft (sponsio, fidepromissio und fideiussio) - Quellen, die gegen eine akzessorische Bindung sprechen: zu Flumes These von den Bürgschaftsstipulationen - Ergebnisse zur Akzessorietät der Bürgschaft - Hinweise auf Akzessorietät des Pfandrechts (pignus, hypotheca) und der Sicherungsübereignung (fiducia) - Ergebnisse zur Akzessorietät des Pfandrechts und der Sicherungsübereignung - Diskussion in der Forschung zur Akzessorietät im römischen Recht
2. Akzessorietät im 18. bis 20. Jahrhundert
Akzessorietät im preußischen Recht - Akzessorietät bei der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs
3. Entwicklung der Akzessorietät vom römischen über das preußische Recht und die Entstehung des BGB bis heute
Vergleich der Akzessorietät in den Entwürfen des BGB mit der Akzessorietät im römischen und preußischen Recht - Der Begriff der Akzessorietät
4. Verhältnis zwischen der gesicherten Forderung und der Sicherung bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten
Hinweise auf Akzessorietät beim Eigentumsvorbehalt - Hinweise auf Akzessorietät bei der Sicherungsübereignung und Sicherungszession - Hinweise auf Akzessorietät bei der Sicherungsgrundschuld - Ergebnisse der Untersuchung des Verhältnisses von Forderung und Sicherung bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten. Bewertung und Ausblick
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Sachregister
schovat popis
Recenze