1. Teil: Die ökonomischen Grundlagen der Standardisierung
A. Definitionen und Begrifflichkeiten: Zum Begriff des Standards - Zur Unterscheidung zwischen de iure- und de facto-Standards
B. Ökonomische Erkenntnisse: Ökonomische Mechanismen der Standardentstehung - Standards als Monopol -...
číst celé
1. Teil: Die ökonomischen Grundlagen der Standardisierung
A. Definitionen und Begrifflichkeiten: Zum Begriff des Standards - Zur Unterscheidung zwischen de iure- und de facto-Standards
B. Ökonomische Erkenntnisse: Ökonomische Mechanismen der Standardentstehung - Standards als Monopol - Standardisierung als Leistung des Schutzrechtsinhabers - Ablösung von Standards - Ökonomische Auswirkungen von Standardisierung - Innovationsanreize gewerblicher Schutzrechte im Standardisierungskontext - Zusammenfassung der Ergebnisse
2. Teil: Rechtliche Bewertung
A. Die marktbeherrschende Stellung des Schutzrechtsinhabers: Marktabgrenzung im Standardisierungskontext - Die marktbeherrschende Stellung des Schutzrechtsinhabers - Zusammenfassung der Ergebnisse
B. Einzelne Verhaltensweisen und ihre kartellrechtliche Würdigung: Die generelle Verweigerung der Lizenzerteilung - Die selektive Verweigerung der Lizenzerteilung - Die aktive Durchsetzung eines Unterlassungsanspruchs - Die Erhebung unangemessener Lizenzgebühren - Die Erhebung diskriminierender Lizenzgebühren - Der Sonderfall des Patenthinterhalts
Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze