1. Kapitel: Einführung und Grundlagen
Einleitung - Binnenpflichten, Unternehmensführung und unternehmerische Fortune - Legalitätsprinzip
2. Kapitel: Dogmatische Grundlage des Legalitätsprinzips
Rechtsgrund der Legalitätspflichten i.e.S. - Einfachgesetzliche Verankerung der Legalitätspflicht...
číst celé
1. Kapitel: Einführung und Grundlagen
Einleitung - Binnenpflichten, Unternehmensführung und unternehmerische Fortune - Legalitätsprinzip
2. Kapitel: Dogmatische Grundlage des Legalitätsprinzips
Rechtsgrund der Legalitätspflichten i.e.S. - Einfachgesetzliche Verankerung der Legalitätspflicht i.w.S. - Rechtsstaatliche Grundlage der Legalitätspflicht i.w.S. - Ergebnis: inhaltlich eingeschränktes Legalitätsprinzip
3. Kapitel: Außergesetzliche Verhaltensnormen und auslandsbezogene Rechtsbrüche
Legalitätsprinzip bei anerkannten Grundsätzen der Geschäftsmoral und bei Verhaltensrichtlinien - Legalitätsprinzip bei grenzüberschreitenden Gesellschaftsaktivitäten
4. Kapitel: Restriktionen, Entscheidungsspielräume und Nützlichkeitserwägungen
Restriktionen im Anwendungsbereich des Legalitätsprinzips - Legalitätsprinzip bei unklarer Rechtslage - Legalitätsprinzip bei bewusstem Abweichen von gefestigter Rechtspraxis - Rechtfertigung von Verletzungen des Legalitätsprinzips - Legalitätsprinzip bei nützlichen Rechtsverletzungen - Legalitätsprinzip bei nützlichen Vertragsverletzungen - Ergebnis: Restriktionen implizieren Nützlichkeitserwägungen
5. Kapitel: Binnenrechtsfolgen, Erstreckung und Nützlichkeitserwägungen
Binnenrechtsfolgen bei vorteilhaftem, aber pflichtwidrigem Rechtsverstoß - Erstreckung des Legalitätsprinzips auf alle normierten Gesellschaftspflichten
6. Kapitel: Untersuchungsergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze