1. Einführung in den Problemkreis
Einleitung - Erste Begriffsbestimmung und Abgrenzung - Weitere Begrenzung der Untersuchung - Gründe für einen Neuansatz - Rechtsvergleichendes Vorgehen - Gang der Untersuchung
2. Herkömmliche Lösungsansätze für das Problem der faktischen Geschäftsführung im...
číst celé
1. Einführung in den Problemkreis
Einleitung - Erste Begriffsbestimmung und Abgrenzung - Weitere Begrenzung der Untersuchung - Gründe für einen Neuansatz - Rechtsvergleichendes Vorgehen - Gang der Untersuchung
2. Herkömmliche Lösungsansätze für das Problem der faktischen Geschäftsführung im deutschen Recht
Die Entwicklung der zivilgerichtlichen Rechtsprechung zum faktischen Geschäftsführer - Der faktische Geschäftsführer in der Literatur - Fazit
3. Untersuchung und Kritik des Normanwendungsmodells
Anknüpfungspunkt für die Untersuchung und Kritik - Kritik an der Lückenfindung und -ausfüllung aus der Literatur - Lückenfindung und -ausfüllung: zugleich Kritik an der Übertragung einzelner Geschäftsführerpflichten auf faktisch tätige Personen - Fazit
4. Der de facto director und der shadow director im englischen Gesellschaftsrecht
Methodische Grundlegung - Überblick über das englische Gesellschaftsrecht - Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum de facto director - Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum shadow director - Rechtsvergleich vor dem Hintergrund der Kritik am deutschen Normanwendungsmodell - Fazit
5. Neukonzeption der Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung
Vorüberlegungen - Die Herleitung einer Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung - Abschließender Überblick über die Ergebnisse anhand von Fallgruppen
6. Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis, Verzeichnis der zitierten englischen Entscheidungen, Stichwortverzeichnis
schovat popis
Recenze