Einleitung
1. Der rechtliche Rahmen für die Arzneimittelabgabe
Die Arzneimittelabgabe nach Arzneimittel- und Apothekenrecht - Die Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
2. Das Kollektivvertragsrecht des
129 SGB V
Die Entwicklung des Kollektivvertragsrechts in der...
číst celé
Einleitung
1. Der rechtliche Rahmen für die Arzneimittelabgabe
Die Arzneimittelabgabe nach Arzneimittel- und Apothekenrecht - Die Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
2. Das Kollektivvertragsrecht des
129 SGB V
Die Entwicklung des Kollektivvertragsrechts in der Arzneimittelversorgung - Die Kollektivverträge des
129 SGB V - Verfassungsrechtliche Fragen des Kollektivvertragssystems - Die Integration EU-ausländischer Apotheker in das Kollektivvertragssystem - Anwendbarkeit des Kartellrechts auf die Verträge des
129 SGB V? - Zusammenfassung
3. Die Rechtsbeziehungen bei der Arzneimittelabgabe
Krankenversicherungsrechtliche Pflichten bei der Arzneimittelabgabe - Die rechtliche Konstruktion der Arzneimittelabgabe - Vergütungsrechtliche Folgen einer krankenversicherungsrechtswidrigen Arzneimittelabgabe: Die Retaxation auf Null
4. Die Pflicht zur Auswahl wirtschaftlicher Arzneimittel
Einbeziehung der Apotheker in das Wirtschaftlichkeitsgebot durch das Gesundheitsreformgesetz - Die Pflicht zur Abgabe preisgünstiger wirkstoffgleicher Arzneimittel - Die Pflicht zur Abgabe wirtschaftlicher Importarzneimittel - Die Substitutionspflicht im Kontext des Arzneimittel- und Apothekenrechts - Die Verantwortungsbereiche von Arzt und Apotheker - Vereinbarkeit von
129 I SGB V mit Verfassungsrecht - Vereinbarkeit von
129 I SGB V mit Europarecht - Fragen der zulassungsüberschreitenden Arzneimittelabgabe - Zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten des Gesetzgebers
Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze