Einleitung
Einführung ins Thema - Gang der Untersuchung
1. Die historische Entwicklung des Indikationsbegriffs im Recht
Rechtsentwicklung bis zur Einführung des
226a RStGB - Rechtsentwicklung ab Einführung des
226a RStGB - Die Einführung des Grundgesetzes und die Folgezeit - Das Dohrn-Urteil -...
číst celé
Einleitung
Einführung ins Thema - Gang der Untersuchung
1. Die historische Entwicklung des Indikationsbegriffs im Recht
Rechtsentwicklung bis zur Einführung des
226a RStGB - Rechtsentwicklung ab Einführung des
226a RStGB - Die Einführung des Grundgesetzes und die Folgezeit - Das Dohrn-Urteil - Entwicklung nach der Dohrn-Entscheidung bis heute - Gesetzgebungskompetenzen
2. Nicht indizierte Behandlungen und die grundlegenden Begriffe und Kategorien ihrer Bestimmbarkeit
Gesundheit und Krankheit - Indikation - Heilauftrag, Heilbehandlung und Heilzweck - Kontraindikation - Die medizinisch nicht indizierte Behandlung (Nichtindikation) - Enhancement und wunscherfüllende Medizin - Patient und Kunde - Der Eingriffsbegriff
3. Die Rechtmäßigkeit nicht indizierter Behandlungen nach der aktuellen Rechtslage
Verfassungsrechtliche Einbettung - Die Indikation und die Frage nach der Rechtmäßigkeit ärztlichen Handelns - Die Einwilligung in einen medizinischen Eingriff - Die Selbstbestimmungsaufklärung bei nicht indizierten Eingriffen - Die Einwilligung in einen nichtärztlichen Eingriff
4. Der Behandlungsvertrag
Die Rechtsnatur des Vertrages - Vertragliche Pflichten - Beendigung des Vertrages - Nichtigkeit des Vertrages - Die Haftung des Behandelnden - Maßnahmen von Nichtärzten
5. Nicht indizierte Maßnahmen bei Minderjährigen
Die Einwilligung bei Minderjährigkeit - Behandlungsvertrag - Kostenbeteiligung gemäß
52 Abs. 2 SGB V
6. Fazit
Zusammenfassende Ergebnisse - Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze