Vorwort§Einführung§I. Problematik und Verfahren der Farbanalytischen Ikonographie§I. 1. Farbnamen§I. 2. Farbkarte§I. 3. Farbprotokoll§I. 4. Deutung von Farben§I. 5. Form-Farbe-Analyse§I. 6. Methode der Farbanalytischen Ikonographie§II. Peter Paul Rubens: Jupiter und Kallisto, 1613§II. 1. Angaben...
číst celé
Vorwort§Einführung§I. Problematik und Verfahren der Farbanalytischen Ikonographie§I. 1. Farbnamen§I. 2. Farbkarte§I. 3. Farbprotokoll§I. 4. Deutung von Farben§I. 5. Form-Farbe-Analyse§I. 6. Methode der Farbanalytischen Ikonographie§II. Peter Paul Rubens: Jupiter und Kallisto, 1613§II. 1. Angaben zum Bild§1. Bilddaten§2. Zur Entstehung des Bildes§3. Bildträger§4. Maltechnische Gestaltung von der Grundierung bis zum Firnis (Grundierung, Imprimatur, Unterzeichung und Untermalung bei Rubens - Ölskizze, Verwendete Pigmente und ihre Lichtechtheit, Farbbeurteilung heute, Firnis)§II. 2. Erste Untersuchungen§1. Äußere Umstände der Bildbetrachtung§2. Titel und Sujet§3. Bildbeschreibung§II. 3. Protokoll über Farbgestaltung§1. Kallisto (Inkarnat, Haar, Attribute)§2. Jupiter (Inkarnat, Haar, Gewand, Schleier, Attribute Jupiters)§3. Besonderheiten der Inkarnatgestaltung§4. Vorder- und Hintergründe§II. 4. Komposition§1. Form (Form bei Rubens' Jupiter und Kallisto, Vorbild)§2. Farbwirkungen durch Kontraste bei Rubens (Hell-Dunkel- und§Warm-Kalt-Kontraste, Quantitäts- und Qualitätskontraste,§Komplementär- und Simultankontraste)§3. Plastische Gestaltung durch Licht und Farbe (Bildlicht, Licht und Farbe, Farbe und Raum, Licht und Raum)§II. 5. Form-Farbe-Analyse der Bildobjekte§1. Kallisto (Haar, Inkarnat, Gesicht, Körper, Kleidung und Attribute)§2. Jupiter (Haar, Inkarnat, Kleidung, Attribute)§3. Vorder- und Hintergründe (Landschaft, Himmel, bes. Pflanzen)§II. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse: Interpretation§III. Max Beckmann: Mutter mit spielendem Kind, 1946§III.1. Bilddaten§III.2. Kurze Bildbeschreibung§III.3. Beckmanns Farben§III.4. Komposition§1. Form§2. Farbwirkungen durch Kontraste§3. Plastische Gestaltung§III.5. Form-Farbe-Analyse der Bildobjekte§1. Beckmanns Raumvorstellung§2. Konturen§3. Haut§4. Mutter (Haar, Kleid, Fingernägel, Kopfbedeckung)§5. Bett (Kopf- und Fußteil, Laken)§6. Kind (Haar, Kleid)§7. Objekte des Kindes (Tute, Unterlagen, Bälle)§8. Hinter- und Vordergründe§III.6. Zusammenfassung der Ergebnisse. Interpretation§III.7. Widerlegung einer Interpretation, die die Farbe nicht einbezog §IV. Überlegungen zum Bildtitel Schlafende§IV.1. Form§1. Ausschnitt und Lage§2. Haar und Mimik§3. Folgerungen aus der Formgestaltung§IV.2. Farben§1. Schwarz§2. Violett§3. Blau§4. Grün§5. Rot (Rot, Karmin, Altrosa, Orange, Braun)§6. Gelb (Gelb, Ockergelb)§7. Weiß§IV.3. Folgerungen aus den Form- und Farbanalysen §IV.4. Verwirklichung am Beispiel von Alexej Jawlenskys Schlafende§1. Farbpalette Jawlenskys§2. Farbprotokoll zu Jawlenskys Schlafende§3. Vergleich der Vorschläge aus IV.3. mit Jawlenskys Schlafende§4. Ergänzende und abschließende Bemerkungen§Schlusswort: Bedeutung von Farben§Kommentiertes Literaturverzeichnis§Abbildungsverzeichnis§Farbige Abbildungen / Tafeln
schovat popis
Recenze