Definition, Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte der Sepsis.- Diagnose der Infektion und Stellenwert von Biomarkern.- Pathophysiologie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Mikrobiologische Diagnostik.- Antimikrobielle Therapie.- Hämodynamisches Monitoring in der Sepsis.- Volumentherapie,...
číst celé
Definition, Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte der Sepsis.- Diagnose der Infektion und Stellenwert von Biomarkern.- Pathophysiologie.- Prävention der nosokomialen Sepsis.- Mikrobiologische Diagnostik.- Antimikrobielle Therapie.- Hämodynamisches Monitoring in der Sepsis.- Volumentherapie, Vasopressoren und Inotropika.- Mikrozirkulationsstörungen, zythopathische Hypoxie und septische Kardiomyopathie.- Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS).- Akutes Nierenversagen.- Ernährung und Dysfunktion von Leber und Magen-Darm-Trakt.- Leberdysfunktion.- Störungen der Gastrointestinalfunktion.- Ernährung.- Aktiviertes Protein C.- Hämostasestörungen - Diagnostik und Therapie.- Disseminierte intravasale Gerinnung.- Antithrombin - Heparin.- Glukokortikoide.- Immunglobuline.- Selen.- Endokrine Dysfunktion.- CIP/CIM, septische Enzephalopathie und neurokognitive Dysfunktion.- Posttraumatische Belastungsstörung bei Patienten und Angehörigen.- In der Notaufnahme.- In fortgeschrittenem Lebensalter.- Tumorerkrankungen und Neutropenie.- Spezielle Populationen auf der Intensivstation: Reiserückkehrer.- HIV-Infektionen und Aids in der Intensivmedizin.- Gender-Aspekte.- Allgemeinstation und Rehabilitation.- Chronisch kritisch krank - Langzeitfolgen von Sepsis und multipler Organdysfunktion.- Langzeitmorbidität, -letalität und Lebensqualität.- Leitlinienempfehlungen zur Sepsistherapie.§
schovat popis
Recenze