Einleitung§§Fragestellung - Forschungsstand - Gang der Untersuchung§§1. Privatrechtliche Grundlagen§§Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung durch eigene Nutzung/Vollveräußerung gem.§15 Abs. 1 PatG/§22 Abs. 1 GebrMG - Patent- und...
číst celé
Einleitung§§Fragestellung - Forschungsstand - Gang der Untersuchung§§1. Privatrechtliche Grundlagen§§Grundlagen des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung durch eigene Nutzung/Vollveräußerung gem.§15 Abs. 1 PatG/§22 Abs. 1 GebrMG - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung durch Lizenzerteilung - Arbeitnehmererfindungen§§2. Ertragsteuerrechtliche Grundlagen§§Gemeinsame Grundlagen des Ertragsteuerrechts - Grundlagen der einkommensteuerlichen Einkunftsarten - Grundlagen der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich I: Die Handelsbilanz - Grundlagen der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich II: Die Steuerbilanz - Grundlagen der Gewinnermittlung nach§4 Abs. 3 EStG sowie der Einnahme-Überschuss-Rechnung - Grundlagen des Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts - Grenzen der Gestaltungsfreiheit im Ertragsteuerrecht§§3. Patent- und Gebrauchsmusterverwertung im nationalen Ertragsteuerrecht§§Die Einordnung der Vollveräußerung gem.§15 Abs. 1 PatG/§22 Abs. 1 GebrMG unter die Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes - Die Einordnung der Lizenzerteilung gem.§15 Abs. 2 PatG/§22 Abs. 2 GebrMG unter die Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung in der Bilanz I: Eigene Nutzung - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung in der Bilanz II: Vertragliche Verwertung - Einkünfteermittlung mittels§4 Abs. 3 EStG/ Einnahme-Überschuss-Rechnung und Patent- und Gebrauchsmusterverwertung - Patent- und Gebrauchsmusterverwertung im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht - Grenzen der Gestaltungsfreiheit bei Patent- und Gebrauchsmusterverwertung§§4. Ergebnisse§§Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze