Aus dem Inhalt:
B
I. Die Geisteswissenschaften
A. Die Bestimmung der Aufgabe
S
1. Der geschichtliche Einschnitt und die Aufgabe einer Wissenschaftslehre
2. Die kritische Widerlegung der vormaligen Philosophie
3. Die Unzulänglichkeit des Begriffs
B
B. Die Realisierung der Aufgabe
S
1. Die...
číst celé
Aus dem Inhalt:
B
I. Die Geisteswissenschaften
A. Die Bestimmung der Aufgabe
S
1. Der geschichtliche Einschnitt und die Aufgabe einer Wissenschaftslehre
2. Die kritische Widerlegung der vormaligen Philosophie
3. Die Unzulänglichkeit des Begriffs
B
B. Die Realisierung der Aufgabe
S
1. Die Begründung der Selbständigkeit der Geisteswissenschaften
2. Die nachbildende Übertragung der inneren Erfahrung
3. Die Geschichtlichkeit der Diltheyschen Aufgabe
4. Der Zusammenhang der Geisteswissenschaften
5. Geisteswissenschaften und Kunst
6. Die Stellung der Grundlegung der Geisteswissenschaften zur Philosophie
3
Hegels
B
II. Die Sache der Hegelschen Geschichtsphilosophie
A. Der sich realisierende Begriff: Idee und Methode
B. Die Realität des Begriffs oder das Sichwissen der absoluten Idee
S
1. Das Außersichsein der Idee: Die Natur
2. Die Rückkehr der Idee zu sich: Der Geist
3. Der Mensch des Geistes und der Geist des Menschen - die Sittlichkeit
B
III. Die Wirklichkeit des Menschen und die Bestimmung der Philosophie
S
1. Die Grunderfahrung
2. Weltanschauung und Verstehen
3. Hegels Geschichtsphilosophie als Weltanschauung
4. Die Kritik der intellektualistischen Vernunft
5. Schluß
B
Literaturverzeichnis, Personenregister, Sachregister
S
schovat popis
Recenze