Hans Jörg Sandkühler: Vorbemerkung - Günter Abel: Was ist und was kann Philosophie? - Pirmin Stekeler-Weithofer: Wie soll man heute die Philosophie verteidigen? - Arnim Regenbogen: Philosophie als Weisheit? Vom weisen Umgang mit philosophischem Wissen - Dagmar Borchers: Analyse, Anwendung,...
číst celé
Hans Jörg Sandkühler: Vorbemerkung - Günter Abel: Was ist und was kann Philosophie? - Pirmin Stekeler-Weithofer: Wie soll man heute die Philosophie verteidigen? - Arnim Regenbogen: Philosophie als Weisheit? Vom weisen Umgang mit philosophischem Wissen - Dagmar Borchers: Analyse, Anwendung, Ausbildung - Warum es attraktiv sein kann, in der Universitätsphilosophie die analytische Brille aufzusetzen - Silja Freudenberger: Ist Philosophieren Problemlösen? - Hans Jörg Sandkühler: Wissen als gerechtfertigte wahre Überzeugung? Plädoyer für eine wahrheitstheoretisch bescheidene Philosophie - Wilhelm G. Jacobs: Zum Sinn der Philosophiegeschichte - Oswald Schwemmer: Wozu Kulturphilosophie? - Kai Vogeley: Wozu Philosophie in den Neurowissenschaften? - Georg Mohr: Brauchen moderne Gesellschaften Orientierung und kann Philosophie sie geben? - Werner Goldschmidt: Politik ohne Philosophie? - Ulli F. H. Rühl: Vom Nutzen der Philosophie für die Rechtswissenschaft - Heiner Bielefeldt: Menschenrechte als interkulturelle Lerngeschichte - Félix Duque: Europa und die heutige Aufgabe der Philosophie - Jacques Poulain: Die UNESCO und die Aufgaben der Philosophie - Raúl Fornet-Betancourt: Philosophie im Vergleich der Kulturen oder Von der Notwendigkeit eines epistemologischen Gleichgewichts in der Philosophie -Hyondok Choe: Migration, Gender, Transkulturalität - Philosophieren zwischen den Kulturen
schovat popis
Recenze