Die Wilden Detektive in Roberto Bolaños gleichnamigen Roman waren auf der Suche nach dem einen revolutionären Gedicht, das nicht nur die lateinamerikanische Dichtung, sondern die gesamte Welt in allem verändert sollte - vergebens.
Auch Mario Santiago Papasquiaro (1953-1998) hat dieses Gedicht...
číst celé
Die Wilden Detektive in Roberto Bolaños gleichnamigen Roman waren auf der Suche nach dem einen revolutionären Gedicht, das nicht nur die lateinamerikanische Dichtung, sondern die gesamte Welt in allem verändert sollte - vergebens.
Auch Mario Santiago Papasquiaro (1953-1998) hat dieses Gedicht nicht verfasst. Allerdings hat er Bolaño geprägt, zu den Detektiven inspiriert und deren Hauptfigur, Ulises Lima, zum fiktiven Leben verholfen. Zudem hat er die infrarealistische Dichtung erfunden, ihr Manifest entworfen, eine poetische Guerilla angeführt, die mit Polterattacken auf gediegene Lesungen einen bräsigen Kulturbetrieb erschüttern wollte.
Papasquiaro ist seinem Land entflohen und ließ sich anfahren - gleich zweimal -, und starb daran.
Und er hat geschrieben - und immer mehr geschrieben. Das meiste seiner graphomanischen Existenz ist noch unveröffentlicht und liegt in Papierstapeln und Schnipselhaufen in Mexico City.
Die Ratschläge eines Marx-Schülers an einen Heidegger-Fanatiker sind die erste deutsche Veröffentlichung in Buchform dieser großartigen Dichterlegende.
schovat popis
Recenze