Bereits in den 20er Jahren wurden ihre Verse im gesamtdeutschen Raum bereits in den Zeitungen abgedruckt und schließlich veröffentlichte der Rowohlt-Verlag 1933 ihr erstes Buch, " Das lyrische Stenogramm". Zwei Jahre später sollte ihr zweites Buch " Kleines Lesebuch für Große" herausgebracht werden, doch die Texte wurden unmittelbar bevor sie gedruckt werden konnten, von den Nazis beschlagnahmt. Weitere Bücher schrieb Kaleko im Exil in den USA. Während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts galt die Dichterin als die " Bänkelsängerin der Moderne."
Recenze
Zwei Jahre später sollte ihr zweites Buch " Kleines Lesebuch für Große" herausgebracht werden, doch die Texte wurden unmittelbar bevor sie gedruckt werden konnten, von den Nazis beschlagnahmt. Weitere Bücher schrieb Kaleko im Exil in den USA. Während der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts galt die Dichterin als die " Bänkelsängerin der Moderne."