Einleitung 9§Teil I: Philosophie und formale Logik 13§1. Was ist Philosophie? Ein Vorschlag 13§1.1 Wie Selbstverständlichkeiten zu Rätseln werden 13§1.2 Die philosophische Perspektive 15§1.3 Das stillschweigende Wissen 16§1.4 Die Wörter 17§1.5 Drei Merkmale philosophischer Fragen 18§1.6...
číst celé
Einleitung 9§Teil I: Philosophie und formale Logik 13§1. Was ist Philosophie? Ein Vorschlag 13§1.1 Wie Selbstverständlichkeiten zu Rätseln werden 13§1.2 Die philosophische Perspektive 15§1.3 Das stillschweigende Wissen 16§1.4 Die Wörter 17§1.5 Drei Merkmale philosophischer Fragen 18§1.6 Philosophische Begriffsanalyse 19§1.7 Von der Begriffsanalyse zur logischen Analyse 22§1.8 Logik und gedankliche Autonomie 23§1.9 Begriffsanalyse als Konfliktlösungsvorbereitung 25§1.10 Wie wird man Philosoph? Ein Programm 28§1.11 Kritik und Verteidigung 31§1.12 Weshalb Konsistenz so wichtig ist 33§2. Was ist formale Logik? 37§2.1 Logische Gültigkeit 39§2.2 Gegenbeispiele 46§2.3 Sein-Sollen-Fehlschluss 49§2.4 Intensionaler Fehlschluss 51§Teil II: Aussagenlogik 55§3. Wahrheitstafeln 59§3.1 Wahrheitsbedingungen 60§3.2 Ausfüllen von Wahrheitstafeln 71§3.3 Logische Wahrheit 77§4. Aussagenlogische Formalisierung 81§4.1 Aussagen 82§4.2 Konjunktion 84§4.3 Disjunktion 88§4.4 Negation 91§4.5 Konditional 93§4.6 Bikonditional 95§4.7 Formalisierung von Argumenten 96§5. Aussagenlogischer Kalkül des natürlichen Schließens 103§5.1 Modus ponens 104§5.2 Modus tollens 108§5.3 Kettenschluss 109§5.4 Kontraposition 109§5.5 Negations-Beseitigung 111§5.6 Negationseinführung 112§5.7 Konjunktions-Beseitigung 118§5.8 Konjunktions-Einführung 118§5.9 Disjunktiver Syllogismus 120§5.10 Disjunktions-Einführung 121§5.11 Bikonditional-Beseitigung 122§5.12 Bikonditional-Einführung 123§5.13 De Morgan sche Gesetze 124§5.14 Konditional-Ersetzung 125§5.15 Kommutation 125§6. Beweise mit Zusatzannahmen 128§6.1 Konditional-Einführung 128§6.2 Linke Beweisspalte 130§6.3 Reductio ad absurdum 132§7. Baumkalkül 143§Teil III: Prädikatenlogik 151§8. Prädikatenlogische Formalisierung 155§8.1 Namen 155§8.2 Prädikate 157§8.3 Quantoren 163§8.4 Allaussagen 168§8.5 Beziehungen 174§8.6 Formeln mit mehreren Quantoren 175§8.7 Prädikatenlogik und Philosophie 176§9. Verhältnis zwischen Aussagen- und Prädikatenlogik 177§10. Prädikatenlogischer Kalkül des natürlichen Schließens 179§10.1 Quantorentausch 179§10.2 Allquantor-Beseitigung 181§10.3 Existenzquantor-Beseitigung 182§10.4 Existenzquantor-Einführung 185§10.5 Allquantor-Einführung 187§10.6 Prädikatenlogischer Kettenschluss 192§10.7 Kontraposition 193§10.8 Die Wahl der Formalisierung 194§10.9 Unterschiede zwischen Aussagen- und Prädikatenlogik 196§Teil IV: Meisterargumente 203§11. Das Wiedererinnerungs-Argument in Platons Phaidon 203§11.1 Das Glücksargument des Phaidon 204§11.2 Das Wissensargument 206§11.3 Das Argument zugunsten eines vorgeburtlichen Wissenserwerbs 210§11.4 Kommentar: Quod (non) erat demonstrandum oder:§Argumente mit unvermeidlich hypothetischen Konklusionen 212§12. Niemals trügt der Schein? Ein staunenswertes Argument in Platons Theaitet 213§13. Wissen und Erklärungen im Theaitet 216§13.1 Wissen und wahre Meinungen vor Gericht 216§13.2 Ein Traum über Wissen und Erklärungen 219§Anhang 223§Musterlösungen 223§Lehrbücher zur Logik und Argumentationstheorie 248§Verzeichnis der Symbole, Wahrheitstafeln und Regeln 249§Register 253
schovat popis
Recenze