1.Einleitung§§2.Zur Geschichte von Armut und darauf bezogener gesellschaftspolitischer Reaktionen§2.1Historische Skizzen zur Armenfürsorge: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit§2.2Zu den historischen Wurzeln der Entwicklung von Kontrollsystemen§2.3Armut und Armenfürsorge im Absolutismus§2.4Armut und...
číst celé
1.Einleitung§§2.Zur Geschichte von Armut und darauf bezogener gesellschaftspolitischer Reaktionen§2.1Historische Skizzen zur Armenfürsorge: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit§2.2Zu den historischen Wurzeln der Entwicklung von Kontrollsystemen§2.3Armut und Armenfürsorge im Absolutismus§2.4Armut und Armenhilfe im 19. Jahrhundert§2.5Armutsentwicklungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik§2.6Armenfürsorge und Verfolgung'Asozialer'während des Nationalsozialismus§2.7Gesellschaftliche Entwicklungen und Armenhilfe nach 1945§§3.Zur Entwicklung des Armutsbegriffs und der Armenhilfe nach 1970§3.1Paradigmenwechsel im Verständnis von Armut§3.2Die Debatte um die 'neue Armut' nach 1977§3.3Aktuelle Armutsentwicklungen§§4.Zum Verhältnis von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit§4.1.Das Bedingungsgefüge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut§4.2Weiterführende Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut§4.3Wohnpolitische Ursachen von Obdach- und Wohnungslosigkeit§§5.Vom Wandel der Erklärungsmodelle für Wohnungslosigkeit§5.1 Erklärungsversuche von 'Nichtsesshaftigkeit' zwischen 1880 und 1975§5.2Innovationen in der Fachdebatte seit 1977§§6.Rechtliche Grundlagen der Wohnungslosenhilfe§6.1Zur Praxis der Umsetzung der Hilfen nach Par. 72 BSGH bis 2004.§Eine rechtsgeschichtliche Skizze zu einem pluralen Leistungsverständnis §sowie zu administrativ beförderten Verweigerungen der Hilfe§6.2Probleme der Rechtsverwirklichung für Wohnungslose im Kontext der HARTZ-Gesetze§6.3Weitergehende Probleme der Rechtsverwirklichung§§7.Soziale Arbeit mit Wohnungslosen§7.1Begriffe und Struktur des Hilfesystems§7.2Anlass der Hilfe: Besondere soziale Schwierigkeiten§7.3Frühe Hilfen§7.4Die unterschiedlichen Menschen in der Wohnungslosigkeit§7.5Der Hilfeprozess: Philosophie und methodische Basis§7.6Ziel der Hilfe§§8.Die Beratungsstelle§8.1Spezifik ambulanter Einrichtungen§8.2Klientengruppen§8.3Methodische Basis: Case Management und Hilfeplan§8.4Weitere Optionen und Angebote§8.5Streetwork in der Wohnungslosenhilfe§8.6Vernetzung im Stadtgebiet§§9.Stationäre Einrichtungen§9.1Zur Spezifik stationärer Einrichtungen§9.2Wohnungslose in stationären Einrichtungen§9.3Angebote und Optionen§9.4Struktur und Aufbau stationärer Einrichtungen§9.5Langzeithilfen als spezielle Form§9.6Philosophie und Zukunft stationärer Einrichtungen§§10.Erweiterte Optionen und neue Bedarfe§10.1Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle und Prävention (ZfW)§10.2Persönliche Hilfen in Wohnungen§10.3Arbeitshilfen§10.4Medizinische Hilfen§10.5Hilfen für wohnungslose alte Menschen§10.6Migration und Wohnungslosigkeit§10.7Gemeinwesenarbeit in der Wohnungslosenhilfe§10.8Vernetzung, Hilfeverbünde und Regionalisierung§10.9Straßenzeitungen§§11.Geschlechtersensibilität im Hilfesystem: Hilfen für wohnungslose Frauen§11.1Wohnungslose Frauen
schovat popis
Recenze