Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung und Überblick
Überwiegend mehr, aber nicht genug
Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung in den Bundesländern
Bildungsfinanzierung der öffentlichen Hand - Stand und Herausforderungen
Arbeitsplatz Universität: Anforderungen an Umfang und Struktur des...
číst celé
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung und Überblick
Überwiegend mehr, aber nicht genug
Die Entwicklung der Hochschulfinanzierung in den Bundesländern
Bildungsfinanzierung der öffentlichen Hand - Stand und Herausforderungen
Arbeitsplatz Universität: Anforderungen an Umfang und Struktur des wissenschaftlichen Personals
Ergebnisse einer Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung
Finanzierung von Fachhochschulen - spezifische Probleme und Anforderungen
Personalplanung und Beschäftigung bei befristeten Mitteln - Steuermechanismen am KIT
Drittmittelfinanzierung - nur mit Zeitverträgen?!
Europäische Forschungsförderung unter der Lupe
Ein Zwischenstand zur ersten Halbzeit von Horizon 2020
Wer zahlt schafft an? Folgen der zunehmenden Drittmittelfinanzierung
Baustelle BAföG - Entwicklungen und Reformbedarf
Promotionsfinanzierung: Eine vollumfänglich finanzierte Promotion als Utopie?
Family Budgeting - wirksames Instrument zur Gleichstellung?
Das Matthäus-Prinzip dominiert - die Verstetigung der Exzellenzinitiative
Immer mehr Studierende?
Erfahrungen und Perspektiven des Hochschulpakts
Das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Was planen Bund und Länder?
Die Ökonomisierung der Gleichstellungs-Governance
Chancen und Grenzen staatlicher Programme und wettbewerblicher Steuerung
Beschäftigungsbedingungen und Personalpolitik an Universitäten in Deutschland im Vergleich
Wittenberger Erklärung: Geld her - oder wir schließen...
Grundfinanzierung unserer Hochschulen muss in Länderhand bleiben
Fünf Thesen, die es in sich haben
Gegen die weitere Prekarisierung des Wissenschaftssystems
Eine sichere Finanzierung für unsere Hochschulen - Artikel 91b Grundgesetz sinnvoll nutzen
Perspektiven der Wissenschafts- und Hochschulfinanzierung
Zur Wittenberger Erklärung der Bildungsgewerkschaft GEW
Angaben zu den Autorinnen und Autoren
schovat popis
Recenze