Vorwort
1. Einleitung
1.1 Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Relevanz des Themas
1.2 Forschungsinteresse
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Wissensgesellschaft und Wissensarbeit
2.1 Konzepte des Wissensarbeitenden
2.2 Wissensarbeit als professionstheoretisch-relevantes Bezugskonzept
3. Die sozialen...
číst celé
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Relevanz des Themas
1.2 Forschungsinteresse
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Wissensgesellschaft und Wissensarbeit
2.1 Konzepte des Wissensarbeitenden
2.2 Wissensarbeit als professionstheoretisch-relevantes Bezugskonzept
3. Die sozialen Welten der untersuchten Berufsgruppen
3.1 Die Berufsgruppe der Journalistinnen und Journalisten
3.2 Die Berufsgruppe der Erwachsenenpädagoginnen und -pädagogen
4. Methodisches Vorgehen
4.1 Methodisches Design der Arbeit
4.2 Datenerhebung
4.3 Datenauswertung
5. Berufliche Orientierungen und Wissensbestände - Befunde beispielhafter Gruppendiskussionen
5.1 Berufsgruppe journalistisch Tätige
5.2 Berufsgruppe erwachsenenpädagogisch Tätige
6. Analyse der sozialen Welten journalistisch und erwachsenenpädagogisch Tätiger
6.1 Sinnquellen
6.2 Kernaktivitäten
6.3 Arbeitsbögen
6.4 Berufliche Basispositionen
6.5 Lizenz und Mandat
6.6 Subwelten und Arenen
6.7 Technologien
7. Ergebnisse der empirischen Analyse
7.1 Ursächliche Bedingung für den Umgang mit Wissen: Umfassende gesellschaftliche Veränderungstendenzen 7.2 Berufsgruppenunabhängige Differenz: Matrix Daten - Informationen - Wissen
7.3 Berufsgruppenspezifische Transformation von Daten, Informationen und Wissen
7.4 Konsequenz: Reflexive und transitive Dimensionen
7.5 Strategien der Transformation von Daten, Informationen und Wissen: berufskulturelle Differenzen
8. Folgen und Perspektiven der Wissensarbeit
8.1 Modifikation von Lizenz und Mandat
8.2 Modifikation der beruflichen Selbstbeschreibungen
9. Wissensarbeit - eine Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
schovat popis
Recenze