VorwortAbkürzungsverzeichnis1 Hochschullehre im digitalen Zeitalter1.1 Problemstellung1.2 Vorgehensweise2 Einführung in die Hochschuldidaktik2.1 Definition und Bedeutung der Hochschuldidaktik2.2 Orientierungsrahmen für die Hochschuldidaktik2.3 Didaktische Rahmenbedingungen2.3.1 Lehrplan2.3.2 Zeitgefäße2.3.3 Infrastruktur2.3.4 Lehr-Lern-Ressourcen2.4 Didaktische Grundlagen2.4.1 Scaffolding2.4.2 Didaktisches Dreieck2.4.3 Zielgruppenanalyse2.4.4 Sachanalyse2.4.5 Didaktische Analyse2.5 Lehr-Lern-Ziele2.5.1 Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen2.5.2 Kompetenzen, Lernziele und Learning Outcomes2.5.3 Lernzielebenen2.5.4 Constructive Alignment2.5.5 Lernziel-Taxonomien2.5.6 Generative KI zur Formulierung von Learning Outcomes2.6 Sozialformen in der Hochschullehre2.6.1 Plenumsarbeit2.6.2 Kooperative Arbeitsformen2.6.2.1 Partnerarbeit2.6.2.2 Gruppenarbeit2.6.2.3 Problemaspekte beim kooperativen Lernen2.6.2.4 Tipps für erfolgreiche Gruppenarbeiten kompakt2.6.3 Einzelarbeit2.7 Sequenzierung und Strukturierung2.7.1 Klassische Sequenzierung einer Lerneinheit2.7.2 Sequenzierung im Rahmen der direkten InstruktionÜbungs- und Reflexionsaufgaben3 Ideenkasten für Methoden in der Lehre3.1 Einleitende Gedanken zu Lehr-Lern-Methoden3.2 Methoden zum Einstieg3.2.1 Blitzlicht3.2.1.1 Kennzeichnung3.2.1.2 Ablauf3.2.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.2.1.4 Unterstützende Apps3.2.2 Punktabfrage3.2.2.1 Kennzeichnung3.2.2.2 Ablauf3.2.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.3 Methoden zum Hauptteil3.3.1 Gruppenpuzzle3.3.1.1 Kennzeichnung3.3.1.2 Ablauf3.3.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.3.1.4 Unterstützende Apps3.3.2 Kugellager3.3.2.1 Kennzeichnung3.3.2.2 Ablauf3.3.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.3.2.4 Unterstützende Apps3.4 Methoden zum Schlussteil3.4.1 Marktschreier3.4.1.1 Kennzeichnung3.4.1.2 Ablauf3.4.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.4.2 Fazitkarten3.4.2.1 Kennzeichnung3.4.2.2 Ablauf3.4.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5 Methodische Großformen3.5.1 Exkursion3.5.1.1 Kennzeichnung3.5.1.2 Ablauf3.5.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5.1.4 Unterstützende Apps3.5.2 Projektmethode3.5.2.1 Kennzeichnung3.5.2.2 Ablauf3.5.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5.2.4 Unterstützende Apps3.5.3 Rollenspiele3.5.3.1 Kennzeichnung3.5.3.2 Ablauf3.5.3.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5.3.4 Unterstützende Apps3.5.4 Fallstudie3.5.4.1 Kennzeichnung3.5.4.2 Ablauf3.5.4.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5.5 Problem-based Learning3.5.5.1 Kennzeichnung3.5.5.2 Ablauf3.5.5.3 Fünf Hinweise für Dozierende3.5.6 Forschendes Lernen3.5.6.1 Kennzeichnung3.5.6.2 Ablauf3.5.6.3 Fünf Hinweise für DozierendeÜbungs- und Reflexionsaufgaben4 Didaktik in Lehrveranstaltungen4.1 Dozierende als Agierende in der Lehre4.2 Studierende als Agierende in der Lehre4.3 KI als Unterstützung in der Lehre4.3.1 Einsatz von Chatbots in der Lehre4.3.2 Chatbots als Assistierende4.3.3 Textinhalte generieren4.3.4 Zusammenfassungen generieren4.3.5 Folien generieren4.3.6 Bildelemente generieren4.4 Bewegung in die Lehre bringen4.5 Störungen im Lehrprozess durch Studierende4.5.1 Prävention4.5.2 Reaktionen auf StörungenÜbungs- und Reflexionsaufgaben5 Ein Praxisblick auf Lehrveranstaltungstypen5.1 Übersicht zu Lehrveranstaltungstypen5.2 Vorlesung5.2.1 Grundlagen der Planung5.2.2 Ablauf einer Vorlesung5.2.3 Tipps zur perfekten Vorlesung5.3 Seminare5.3.1 Grundlagen der Planung5.3.2 Rolle von Dozierenden bei Teamarbeiten in Seminaren5.3.3 Tipps zum perfekten Seminar5.4 Workshop5.4.1 Grundlagen der Planung und Perfektion5.4.2 Ablauf eines Workshops5.5 Tutorium5.5.1 Grundlagen der Planung und Perfektion5.5.2 Ablauf eines Tutoriums5.6 Kolloquium5.6.1 Grundlagen der Planung und Perfektion5.6.2 Ablauf eines KolloquiumsÜbungs- und Reflexionsaufgaben6 Umgang und Unterstützung von Studierenden6.1 Grundlagen der Betreuung und Unterstützung6.2 Lern-Coaching6.2.1 Coaching-Kompetenzen6.2.2 Coaching-Settings6
schovat popis- Nakladatel: UTB
- Kód:
- Rok vydání: 2025
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Taschenbuch
- Počet stran: 230
Recenze