Über das Buch 5
Inhaltsübersicht 9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 15
Schritt 1: Wichtige Grundlagen 17
Inhaltliche Grundlagen 18
Methodische Grundlagen 22
Lernfragen 25
Prüfungstipps 26
Schritt 2: Haushaltstheorie 27
Nutzen und Präferenzen 28
Budgetrestriktion eines Haushalts 34...
číst celé
Über das Buch 5
Inhaltsübersicht 9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 15
Schritt 1: Wichtige Grundlagen 17
Inhaltliche Grundlagen 18
Methodische Grundlagen 22
Lernfragen 25
Prüfungstipps 26
Schritt 2: Haushaltstheorie 27
Nutzen und Präferenzen 28
Budgetrestriktion eines Haushalts 34
Optimaler Konsumplan eines Haushalts 36
Substitutions- und Einkommenseffekt einer Preisänderung 39
Preis- und Einkommenselastizität der Nachfrage 41
Konsequenzen für die Marktnachfrage 46
Lernfragen 48
Prüfungstipps 50
Schritt 3: Produktionstheorie 51
Produktionsfaktoren und Output 52
Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzertrag 52
Drei Arten von Produktionsfunktionen 54
Isoquanten und Grenzrate der Faktorsubstitution 56
Die Bedeutung von Produktionsfunktionen 59
Lernfragen 59
Prüfungstipps 60
Schritt 4: Kostentheorie 61
Isokostengerade und Minimalkostenkombination 62
Durchschnitts- und Grenzkosten 64
Skalenerträge und Kosten 66
Angebotsfunktion eines gewinnmaximierenden Unternehmens 68
Konsequenzen für das Marktangebot 70
Lernfragen 73
Prüfungstipps 74
Schritt 5: Konsumenten und Produzentenrente 75
Die Konsumentenrente 76
Die Produzentenrente 78
Konsumenten- und Produzentenrente: Maß der Wohlfahrt 80
Konsequenzen für die Markt- und Preistheorie 83
Lernfragen 84
Prüfungstipp 86
Schritt 6: Preisbildung auf Märkten 87
Markt und Marktformen 88
Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 93
Preisbildung bei einem Monopolmarkt 98
Preisbildung bei einem Monopsonmarkt 100
Preisbildung bei einem bilateralen Monopol 101
Preisbildung auf Oligopolmärkten am Beispiel des homogenen Duopols 103
Abschließende Bemerkungen zur Preisbildung auf Märkten 109
Lernfragen 112
Prüfungstipp 114
Schritt 7: Marktversagen 115
Externe Effekte 116
Steigende Skalenerträge 118
Offentliche Güter 120
Asymmetrische Informationen 121
Konsequenzen für die Markt- und Preistheorie 123
Lernfragen 124
Prüfungstipp 126
Schritt 8: Markteingriffe 127
Steuern 128
Subventionen 131
Höchst-und Mindestpreise 134
Konsequenzen für die Markt- und Preistheorie 138
Lernfragen 139
Prüfungstipp 141
Lösungen 143
Schritt 1: Wichtige Grundlagen 143
Schritt 2: Haushaltstheorie 144
Schritt 3: Produktionstheorie 146
Schritt 4: Kostentheorie 147
Schritt 5: Konsumenten- und Produzentenrente 149
Schritt 6: Preisbildung auf Märkten 151
Schritt 7: Marktversagen 154
Schritt 8: Markteingriffe 155
Glossar 157
Wichtige Lehrbücher und Literatur 161
Stichwortverzeichnis 165
schovat popis
Recenze