1 Einführung
2 Die betriebliche Altersversorgung .
2.1 Die Altersversorgung in Deutschland
2.2 Wie ermittelt man seine Versorgungslücken?
2.3 Ermittlung des benötigten Einkommens
2.4 Ermittlung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung
2.5 Ermittlung der Leistungen aus der privaten...
číst celé
1 Einführung
2 Die betriebliche Altersversorgung .
2.1 Die Altersversorgung in Deutschland
2.2 Wie ermittelt man seine Versorgungslücken?
2.3 Ermittlung des benötigten Einkommens
2.4 Ermittlung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung
2.5 Ermittlung der Leistungen aus der privaten und betrieblichen Altersversorgung
2.6 Zusammenführung der Ergebnisse und Ermittlung der Netto-Rentenlücke
3 Die Versorgungssysteme der betrieblichen Altersversorgung
3.1 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
3.1.1 Mögliche Leistungen der betrieblichen Altersversorgung
3.1.2 Die Zusagearten der bAV
3.1.3 Vorzeitiger Renteneintritt
3.1.4 Anpassungsprüfungspflicht
3.1.5 Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung
3.1.6 Ausscheiden und Arbeitgeberwechsel
3.1.7 Abfindung von Anwartschaften
3.1.8 Freistellung von der Anrechnung zur Grundsicherung
3.1.9 Insolvenzschutz in der bAV
3.2 Die versicherungsförmigen Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds)
3.2.1 Die nachgelagerte Versteuerung und Verbeitragung nach
3 Nr. 63 EStG oder
100 EStG
3.2.2 Die Riester-Förderung
3.2.3 Die Pauschalversteuerung nach
40b EStG
3.2.4 Zusammenfassung für die versicherungsförmigen Durchführungswege
3.3 Die internen Durchführungswege (Unterstützungskasse und Direktzusage)
3.4 Beitragszusage
4 Zusammenfassung
5 Glossar
6 Anlagen
6.1 Anlage 1: Tabelle zur Ermittlung der benötigten Einnahmen als Rentner
6.2 Anlage 2: Ermittlung der Netto-Versorgungslücke
6.3 Anlage 3: Besonderheiten bei Versorgungszusagen an beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer
schovat popis
Recenze