Einleitung§§Problemstellung, Ziel und Methode§§I. Die Rechtsstellung des Papstes§§Der Ursprung der päpstlichen Vollmacht - Der Umfang der päpstlichen Gewalt§§II. Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs§§Der Ursprung der bischöflichen Vollmacht - Der Umfang der diözesanbischöflichen Gewalt§§III....
číst celé
Einleitung§§Problemstellung, Ziel und Methode§§I. Die Rechtsstellung des Papstes§§Der Ursprung der päpstlichen Vollmacht - Der Umfang der päpstlichen Gewalt§§II. Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs§§Der Ursprung der bischöflichen Vollmacht - Der Umfang der diözesanbischöflichen Gewalt§§III. Das Verhältnis des Papstes zum Diözesanbischof§§Hinführung: Das zentrale Problem der Verhältnisbestimmung von päpstlicher und diözesanbischöflicher Gewalt - Die Auslegung des Gesetzes - Die historische Auslegung des CIC nach can. 17 HS 2 - Das Subsidiaritätsprinzip - Zusammenfassung§§IV. Die Rechtsstellung des Bischofskollegiums§§Die systematische Stellung des Bischofskollegiums im CIC - Das Bischofskollegium als juristische Person - Der hierarchische Aufbau des Bischofskollegiums; der Kollegialitätsbegriff - Die Fortdauer der apostolischen Gemeinschaft - Die konstitutiven Elemente der Mitgliedschaft im Bischofskollegium - Umfang der Kollegialgewalt des Bischofskollegiums - Die Handlungsformen des Bischofskollegiums: Der kollegiale Akt§§V. Das Verhältnis des Papstes zum Bischofskollegium§§Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im kanonistischen Schrifttum - Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im CIC - Auswirkungen in der Verfassungswirklichkeit - Zusammenfassung und Fazit§§Literatur- und Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze