Einleitung§§1. Teil: Grundlagen§§Entstehungsgeschichte - Europarechtliche Vorgaben - Sinn und Zweck der Regelung§§2. Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen§§Voraussetzungen - Rechtsfolgen - Behandlung von Altfällen: Die Übergangsbestimmung des§316d EGStGB§§3. Teil: Verhältnis zu anderen...
číst celé
Einleitung§§1. Teil: Grundlagen§§Entstehungsgeschichte - Europarechtliche Vorgaben - Sinn und Zweck der Regelung§§2. Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen§§Voraussetzungen - Rechtsfolgen - Behandlung von Altfällen: Die Übergangsbestimmung des§316d EGStGB§§3. Teil: Verhältnis zu anderen Rechtsnormen§§Verhältnis zu§261 Abs. 10 StGB a.F. - Verhältnis zu§§Abs. 6 Nr. 2, 129a Abs. 7 StGB - Verhältnis zu§31 BtMG n.F. - Verhältnis zur tätigen Reue - Verhältnis zu§138 StGB - Verhältnis zu§66 StGB - Verhältnis zu§257c StPO§§4. Teil: Handhabung der Kronzeugenregelung§§Handhabung durch die Polizei - Handhabung durch die Staatsanwaltschaft - Kronzeugenaussage und Untersuchungshaft - Aussagepflicht als Zeuge in der Hauptverhandlung - Schutz gefährdeter Kronzeugen§§5. Teil: Bedeutung des§46b StGB im Jugendstrafverfahren§§Strafmilderung nach§46b Abs. 1 S. 1 StGB - Absehen von Strafe nach§46b Abs. 1 S. 4 StGB - Verfahrensrechtliche Besonderheiten§§6. Teil: Vereinbarkeit mit strafprozessualen und verfassungsrechtlichen Prinzipien§§Vereinbarkeit mit dem Legalitätsprinzip - Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip - Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Wahrheitsermittlung - Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Verfahrens - Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz - Vereinbarkeit mit dem Nemotenetur-Prinzip§§7. Teil:§46b StGB aus Sicht der Praxis§§Ausgangslage - Empirische Untersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse§§8. Teil: Abschließende Erörterung§§Zusammenfassung - Reformkonzept: 'Bändigung' des entfesselten Kronzeugen§§Anhang: Fragebogen§§Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze