Prolog: Der synthetische Mensch (Erich Kästner, 1932)§§1. Einleitung§§Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik§§2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der...
číst celé
Prolog: Der synthetische Mensch (Erich Kästner, 1932)§§1. Einleitung§§Hinführung zum Thema - Die Präimplantationsdiagnostik als Initiator des Erkenntnisinteresses - Forschungsfrage - Forschungsstand - Gang der Untersuchung und verwandte Methodik§§2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Untersuchung§§Einleitung - Funktionen des Verfassungsrechts - Pränataler Lebens- und Würdeschutz§§3. Das ESchG, ein Gesetz zum Schutz von Embryonen?§§Einleitung - Entstehungsgeschichte - Die juristische Relevanz embryonengefährdender Fortpflanzungstechniken - Das ESchG: Ein Gesetz im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Analyse der Verbotstatbestände im Einzelnen - Defizite des ESchG in Hinblick auf effektiven Embryonenschutz§§4. Das Menschenwürdeverständnis des ESchG§§Einleitung - Das individualistische Menschenwürdeverständnis - Das kollektivistische Menschenwürdeverständnis§§5. Die Konsistenz des Schutzkonzepts zugunsten ungeborenen menschlichen Lebens§§Einleitung - Die Parameter der behaupteten Inkonsistenz - Der vermeintliche Widerspruch zwischen dem ESchG und den§§218 ff. StGB - Argumentationsmodelle zur Entkräftung der Inkonsistenz§§6. Die Berechtigung des ESchG in Hinblick auf seinen kollektivistischen Schutzzweck§§Einleitung - Die Menschheitswürde: Ein taugliches Schutzgut des Strafrechts? - Die grundrechtsbeschränkende Legitimation der Menschheitswürde - Kriminalpolitische Bewertung§§7. Europarechtlicher Exkurs§§Die Vereinbarkeit der deutschen Rechtslage mit Art. 8 EMRK: Einleitung - Das Urteil - Die Relevanz des Urteils für das geltende Recht in Deutschland§§8. Schluss§§Zusammenfassung - Die Ergebnisse im Überblick§§Anhang 1 und 2, Literatur- und Sachwortverzeichnis
schovat popis
Recenze